Fürth und die Welt

Wir sind nicht allein: Das Phänomen RegioWiki lohnt eine nähere Betrachtung

Wir sind nicht al­lein: Das Phä­no­men Re­gio­Wi­ki lohnt ei­ne nä­he­re Be­trach­tung

Im Rah­men des 40. Di­gi­ta­len The­men­stamm­ti­sches der Wi­ki­pe­dia-Ak­ti­ven hielt un­ser Vor­stands­mit­glied Kam­ran Sa­li­mi am 27. Ja­nu­ar 2022 ei­nen On­line-Vor­trag zum The­ma »Re­gio­wi­kis am Bei­spiel Für­thWi­ki«. Die gut be­such­te Vi­deo-Kon­fe­renz wur­de zwar nicht auf­ge­zeich­net, aber die 61-sei­ti­ge Prä­sen­ta­ti­on kann hier an­ge­schaut und her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Im An­schluß an den Vor­trag ent­spann sich ei­ne leb­haf­te Dis­kus­si­on über die an­ge­ris­se­nen The­men: Es zeig­te sich schnell, daß Stadt- und Re­gio­Wi­kis trotz weit­ge­hend iden­ti­schen tech­ni­schen Un­ter­baus doch an­ders »ticken« als das Welt­le­xi­kon Wi­ki­pe­dia. Aber wie das halt so ist un­ter Ge­schwi­stern: Man muß die en­ge Be­zie­hung pfle­gen und im De­tail im­mer wie­der neu aus­han­deln! Das ha­ben wir vom Für­thWi­ki uns auch ex­pli­zit auf un­se­re Agen­da ge­schrie­ben, nach­zu­le­sen bei­spiels­wei­se im För­der­an­trag 2022 für den Für­thWi­ki-La­den.

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fürth und die Welt

Um-Bu­chung

Ex libris Günter Scheuerer: 85 Höhenzentimeter Erfassungsarbeit für lange Winterabende (Foto: Ralph Stenzel)

Ex li­bris Gün­ter Scheue­rer: 85 Hö­hen­zen­ti­me­ter Er­fas­sungs­ar­beit für lan­ge Win­ter­aben­de

Un­ser ehe­ma­li­ger 2. Ver­eins­vor­stand Gün­ter Scheue­rer hat uns die­ser Ta­ge an die 100 Bü­cher und al­ler­lei an­de­re Druckerzeug­nis­se aus sei­ner pri­va­ten Samm­lung ver­macht und da­mit un­se­re Hand­bi­blio­thek ganz ge­wal­tig auf­ge­stockt. Be­acht­lich ist das ge­ne­rö­se Ge­schenk frei­lich nicht nur in in­halt­li­cher Hin­sicht, son­dern auch vom Platz­be­darf her: Erst vor ei­nem Jahr ha­ben wir per Auf­ruf zur Bü­cher­spen­de mit dem Auf­bau un­se­rer Ver­eins­bi­blio­thek be­gon­nen, jetzt kom­men wir dank Gün­ters Groß­zü­gig­keit schon an den Rand der Ka­pa­zi­tät un­se­res gro­ßen Bü­cher­schran­kes!

Aber das kann uns nicht schrecken: Die Für­ther Fir­ma, die uns den ge­brauch­ten, aber fak­tisch neu­wer­ti­gen Bü­ro­schrank ge­spen­det hat, hät­te uns da­mals schon ger­ne ein zwei­tes Ex­em­plar glei­chen Typs mit­ge­ge­ben. Auf die­ses eben­falls sehr freund­li­che An­ge­bot wer­den wir dem­nächst wohl zu­rück­kom­men und ein wei­te­res aus­la­den­des Mö­bel in un­ser Haupt­quar­tier wuch­ten müs­sen...

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , | 2 Kommentare

Drei­stel­lig!

100 Mitglieder sind erreicht! Mit dem heu­ti­gen Tag hat die Mit­glie­der­zahl un­se­res För­der­ver­ei­nes an For­mat ge­won­nen: 68 Män­ner, 30 Frau­en und 2 Or­ga­ni­sa­tio­nen en­ga­gie­ren sich bei uns oder de­mon­strie­ren zu­min­dest mit der Ver­eins­zu­ge­hö­rig­keit ih­re So­li­da­ri­tät mit uns und un­se­ren auf­klä­re­ri­schen Zie­len!

Auch wenn der Sprung von 99 zu 100 Mit­glie­dern ob­jek­tiv ge­se­hen nur ein klei­ner ist: Ein Ver­ein mit drei­stel­li­ger Un­ter­stüt­zer­zahl wird als Ak­teur in der Stadt­ge­sell­schaft ganz an­ders wahr­ge­nom­men als ei­ner, der nur zwei Hand­voll Sym­pa­thi­san­ten hin­ter sich weiß. Sei es auf der Su­che nach Spon­so­ren, sei es bei dem Be­mü­hen um Ko­ope­ra­tio­nen mit an­de­ren In­sti­tu­tio­nen: Die Schwel­le zur Drei­stel­lig­keit mar­kiert auch ei­ne psy­cho­lo­gi­sche Gren­ze der sub­jek­tiv emp­fun­de­nen Re­le­vanz. Wir freu­en uns da­her sehr über die­se »Grenz­über­schrei­tung«.

Im­mer­hin 19 un­se­rer Mit­glie­der ha­ben seit der In­be­trieb­nah­me des Für­thWi­ki-La­dens vor 15 Mo­na­ten zu uns ge­fun­den, und wer de­ren Na­men kennt, sieht auch den di­rek­ten Zu­sam­men­hang mit un­se­rer »Nie­der­las­sung im ana­lo­gen Le­ben«. Wir kön­nen da­her auf wei­te­res ra­san­tes Wachs­tum hof­fen und auch dar­auf, daß sich ei­ni­ge der neu­en Mit­glie­der als flei­ßi­ge Ar­ti­kel-Au­torin­nen bzw. ‑Au­toren her­vor­tun wer­den...

Veröffentlicht in: Internes | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Drei­stel­lig!

Der schön­ste Platz ist im­mer an der The­ke

Kompakt, aber komplett: Die neue Küche im FürthWiki-Laden (Foto: Ralph Stenzel)

Kom­pakt, aber kom­plett: Die neue Kü­che im Für­thWi­ki-La­den

Un­ser Haupt­quar­tier und gern ge­nutz­ter Ar­beits­ort, der »Für­thWi­ki-La­den«, ist in die­ser Wo­che um ei­ne ech­te At­trak­ti­on rei­cher ge­wor­den: Mit der neu­en Kü­chen­zei­le hat das bis­lang aus Klapp­ti­schen auf­ge­bau­te Pro­vi­so­ri­um ein En­de ge­fun­den!

Lan­ge hat­ten wir ge­sucht und ver­gli­chen, um ei­ne preis­wer­te, aber den­noch so­li­de und op­tisch at­trak­ti­ve Kom­plett-Kü­che zu fin­den: Ei­ner­seits woll­ten wir un­ser ja aus Spen­den fi­nan­zier­tes För­der-Bud­get nicht für ei­ne Lu­xus-Lö­sung ver­pras­sen, an­de­rer­seits woll­ten wir im Sin­ne ei­nes nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens nicht an der fal­schen Stel­le gei­zen. Das ist uns schluß­end­lich auch ge­lun­gen: Mit un­se­rer (Ausstellungs-)Küche aus der Für­ther »Sconto«-Filiale blie­ben wir – mit­samt den ein­ge­bau­ten Elek­tro-Ge­rä­ten – noch deut­lich im 3‑stelligen EUR-Be­reich!

Als sehr sinn­voll hat sich auch die Bu­chung des »Rund­um-Sorg­los-Pa­ke­tes« er­wie­sen: Der Ser­vice-Trupp des Mö­bel­hau­ses hat die Kü­che in­ner­halb we­ni­ger Stun­den an­ge­lie­fert, auf­ge­baut, ein­ge­paßt, an­ge­schlos­sen und dann al­le Ver­packun­gen, Re­ste und Sä­ge­spä­ne zur Ent­sor­gung mit­ge­nom­men. Ruck, zuck, fer­tig! Dies al­les in Ei­gen­lei­stung zu er­le­di­gen, hät­te zwei­fels­oh­ne als Team­buil­ding-Maß­nah­me durch­ge­hen kön­nen und ei­ne mo­ti­vie­ren­de Wir­kung auf un­se­re teil­neh­men­den Eh­ren­amt­li­chen ge­habt, sich aber frag­los er­heb­lich län­ger hin­ge­zo­gen und ei­ni­gen Pla­nungs- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­auf­wand mit sich ge­bracht...

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht in: Internes | Stichworte: , , | 4 Kommentare

Wer kennt sich aus mit dem Für­thWi­ki?

Te­sten Sie Ihr Hin­ter­grund­wis­sen über das Für­thWi­ki!

 

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , , , | 2 Kommentare

Zu Gast im Für­thWi­ki-La­den: Aste­ria – die größ­te Opern­sän­ge­rin der Welt

Ein Gast­bei­trag des Kul­tur­amts der Stadt Fürth

Platter Abklatsch: Das Bild auf dem Flachbildschirm vermittelte eine Vorahnung des 3D-Erlebnisses (Foto: Ralph Stenzel)

Plat­ter Ab­klatsch: Das Bild auf dem Flach­bild­schirm ver­mit­tel­te ei­ne Vor­ah­nung des 3D-Er­leb­nis­ses

Der vor we­ni­gen Wo­chen frisch ein­ge­weih­te Für­thWi­ki-La­den för­dert nicht nur ei­nen ein­fa­chen Zu­gang zu frei­em Wis­sen, son­dern ver­wan­del­te sich für ein ver­län­ger­tes Wo­chen­en­de im Sep­tem­ber in ei­nen Ort, der Kunst und Thea­ter an ein in­ter­es­sier­tes Pu­bli­kum ver­mit­tel­te – ganz im Sin­ne der Ver­eins­zwecke des Für­thWi­ki e. V. In die­sen ist nicht nur die För­de­rung frei­en Wis­sens, son­dern auch die För­de­rung der Volks­bil­dung so­wie der Kunst und Kul­tur fest­ge­schrie­ben.

Vom 23. bis zum 26. Sep­tem­ber 2021 war die Gu­stav­stra­ße 12 im Rah­men des 22. in­ter­na­tio­na­len figuren.theater.festival ei­ne von sie­ben in der Für­ther In­nen­stadt ver­teil­ten Spiel­stät­ten. Ur­sprüng­lich für Mai 2021 ge­plant, wur­de das bi­en­nal in Er­lan­gen, Nürn­berg, Fürth und Schwa­bach statt­fin­den­de Fe­sti­val pan­de­mie­be­dingt über den Som­mer bis in den Herbst hin­ein in Fürth, Er­lan­gen und Nürn­berg nach­ge­holt.

Stellwände statt Stühle: temporäre Ausstellung zur »Fernwehoper« im FürthWiki-Laden (Foto: Julia Fritsche)

Stell­wän­de statt Stüh­le: tem­po­rä­re Aus­stel­lung zur »Fern­weh­oper« im Für­thWi­ki-La­den

Pro­gramm­punk­te, die di­gi­tal und des­halb un­ab­hän­gig von der Si­tua­ti­on im Früh­jahr statt­fin­den konn­ten, wur­den be­reits vom 7. bis 16. Mai über die Fe­sti­val-Web­site prä­sen­tiert. Das Sep­tem­ber-Wo­chen­en­de stell­te den Für­ther Ab­schluss des dies­jäh­ri­gen Fe­sti­vals dar. Ver­an­stal­ter war das Kul­tur­amt der Stadt Fürth.

Im Für­thWi­ki-La­den hat­ten die Fe­sti­val-Gä­ste die Mög­lich­keit, aus­ge­stat­tet mit VR-Bril­le und Kopf­hö­rern, der »Fern­weh­oper« des nie­der­län­di­schen Künst­lers Da­ni­el Ernst zu lau­schen. Die Oper er­zählt von der hoff­nungs­lo­sen Lie­be zwi­schen der 15 Me­ter gro­ßen Di­va Aste­ria und dem Pu­bli­kum. In drei Ak­ten tauch­ten die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher in die hand­ge­mal­te, in­ter­ak­ti­ve Welt vol­ler selt­sa­mer und be­zau­bern­der Fi­gu­ren ein. Da­bei wer­den Ent­fer­nun­gen zwi­schen Künst­le­rin und Pu­bli­kum, Uni­ver­sum und Mensch, Rea­lem und Vir­tu­el­lem, Er­in­ne­rung und Au­gen­blick über­wun­den.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Zu Gast im Für­thWi­ki-La­den: Aste­ria – die größ­te Opern­sän­ge­rin der Welt

Vir­tu­el­le Re­kon­struk­ti­on: Der »Gäns­berg« in 3D

Der Gänsberg aus der Vogelperspektive zu Beginn der 1970er Jahre (Foto: FürthWiki)

Der Gäns­berg aus der Vo­gel­per­spek­ti­ve zu Be­ginn der 1970er Jah­re

Ob­wohl der Für­ther Alt­stadt­teil »Gäns­berg« schon in den 1970er Jah­ren ei­ner bis heu­te um­strit­te­nen »Flä­chen­sa­nie­rung« zum Op­fer ge­fal­len ist, ist die Er­in­ne­rung dar­an im kol­lek­ti­ven Ge­dächt­nis der Stadt­ge­sell­schaft bis heu­te prä­sent. Zahl­rei­che Pu­bli­ka­tio­nen be­fas­sen sich mit die­sem un­ter­ge­gan­ge­nen Stück der Für­ther Alt­stadt, die da­ma­li­ge Neu­be­bau­ung hat nie die of­fi­zi­ell pro­pa­gier­te An­er­ken­nung ge­fun­den. Die »ech­ten Färd­der«, die aus ei­ge­ner Er­in­ne­rung schöp­fen und von ih­rem al­ten »Goons­berch« er­zäh­len kön­nen, wer­den aber im­mer we­ni­ger...

Ge­sche­he­nes ist nicht rück­gän­gig zu ma­chen, der tech­ni­sche Fort­schritt er­öff­net in­des neue Mög­lich­kei­ten zur Ver­ge­gen­wär­ti­gung des­sen, was frü­her war: Mit 3D-Soft­ware kann der gut do­ku­men­tier­te Bau­zu­stand des Stadt­vier­tels vor dem da­ma­li­gen Ab­riß zu­min­dest vir­tu­ell re­kon­stru­iert und so­mit für je­der­mann auf Bild­schir­men und mit­tels 3D-Bril­len er­leb­bar ge­macht wer­den!

Für­thWi­ki e. V. hat die Ar­beits­grup­pe (AG) Gäns­berg ins Le­ben ge­ru­fen, die sich die­sem am­bi­tio­nier­ten Pro­jekt ver­schrie­ben hat. Auf der Ba­sis der ko­sten­lo­sen Open-Source-Soft­ware »Blen­der« soll ein Team aus EDV-af­fi­nen Fürth-Fans den Gäns­berg in de­zen­tra­li­sier­ter Pro­jekt­ar­beit vir­tu­ell wie­der­auf­er­ste­hen las­sen.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , , , , , | 3 Kommentare

Lan­ger An­lauf, wei­ter Sprung!

Endlich angekommen: Kamran Salimi begrüßt die Gäste vor dem FürthWiki-Laden (Foto: Ralph A. Schmid)

End­lich an­ge­kom­men: Kam­ran Sa­li­mi be­grüßt die Gä­ste vor dem Für­thWi­ki-La­den

Schon vor gut 13 Mo­na­ten ha­ben wir un­ser mon­dä­nes »Haupt­quar­tier« in der Gu­stav­stra­ße 12 be­zo­gen, aber auf­grund der pan­de­mie­be­ding­ten Kon­takt­be­schrän­kun­gen konn­ten wir den Für­thWi­ki-La­den erst jetzt stan­des­ge­mäß er­öff­nen: Am Frei­tag, dem 17.09.2021 fan­den sich et­wa 60 ge­la­de­ne Gä­ste aus Po­li­tik, Kul­tur und der Wi­ki­pe­dia-Sze­ne ein, um sich un­se­ren »Com­mu­ni­ty Space« an­zu­se­hen und mit uns zu fei­ern.

Un­ser Vor­stands­mit­glied Kam­ran Sa­li­mi be­grüß­te die Gä­ste und stell­te un­ser Pro­jekt vor. Im An­schluß sprach Ve­ra Krick von Wi­ki­me­dia Deutsch­land (WMDE) in Ber­lin, je­nem ge­mein­nüt­zi­gen Ver­ein, dem wir den Für­thWi­ki-La­den zu ver­dan­ken ha­ben, denn WMDE be­zahlt uns be­kann­ter­ma­ßen aus Spen­den­gel­dern die Mie­te und die Be­triebs­ko­sten. Zu gu­ter Letzt rich­te­te auch noch Ober­bür­ger­mei­ster Dr. Tho­mas Jung ein paar Wor­te an die gut ge­laun­te Ge­sell­schaft.

Grünfutter ist gesund! (Foto: Ralph Stenzel)

Grün­fut­ter ist ge­sund!

Und zu gu­ter Lau­ne be­stand al­ler Grund: Das Wet­ter war schön, das Es­sen lecker, die La­ge un­se­rer »Denk­fa­brik« könn­te in Fürth kaum bes­ser sein und in dem gu­ten Jahr seit Be­triebs­auf­nah­me hat sich die »greif­ba­re« Nie­der­las­sung un­se­res vir­tu­el­len Stadt­le­xi­kons zu ei­ner ech­ten Er­folgs­ge­schich­te ent­wickelt!

Wir wer­den ver­mehrt wahr­ge­nom­men, un­se­re wö­chent­li­chen Sprech­stun­den sind mitt­ler­wei­le re­ge be­sucht, wir ge­win­nen Mit­glie­der für un­se­ren För­der­ver­ein, be­kom­men im­mer wie­der Bü­cher ge­spen­det, vor al­lem aber zei­gen sich Bür­ge­rin­nen und Bür­ger an ei­ner Mit­ar­beit als ak­ti­ve Au­torin­nen und Au­toren in­ter­es­siert. Und das ist ja ei­nes un­se­rer wich­tig­sten stra­te­gi­schen Zie­le!

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Lan­ger An­lauf, wei­ter Sprung!

Full Hou­se

Kollektive Fleißarbeit: Sichten eines fotografischen Nachlasses (Foto: Ralph Stenzel)

Kol­lek­ti­ve Fleiß­ar­beit: Sich­ten ei­nes fo­to­gra­fi­schen Nach­las­ses

Un­se­ren re­prä­sen­ta­ti­ven Für­thWi­ki-La­den ha­ben wir jetzt über ein Jahr lang pan­de­mie­be­dingt nur »auf Spar­flam­me« be­trei­ben kön­nen. Aber auch wenn Ver­an­stal­tun­gen mit gro­ßem Pu­bli­kums­an­drang nach wie vor pro­ble­ma­tisch sind, so kön­nen wir un­se­ren gut durch­lüf­te­ten Com­mu­ni­ty Space doch in Klein­grup­pen durch­aus nut­zen. An­läs­se da­für gibt es zu­se­hends mehr, denn un­se­re sicht­ba­re Prä­senz im Stadt­bild führt wie er­hofft und er­war­tet zu im­mer häu­fi­ge­ren An­fra­gen und pro­duk­ti­ven Kon­tak­ten...

Am gest­ri­gen Mitt­woch ga­ben sich die Nutzer*innen un­se­res Haupt­quar­tie­res so­zu­sa­gen die Klin­ke in die Hand: Als er­stes öff­ne­ten wir un­se­ren La­den und un­se­re Hand­bi­blio­thek am frü­hen Nach­mit­tag für for­schen­de Stu­die­ren­de. In­zwi­schen ist un­ser Buch­be­stand um­fas­send ge­nug, um für stadt­ge­schicht­lich In­ter­es­sier­te zu­min­dest in man­chen The­men­be­rei­chen ei­ne gut er­reich­ba­re Al­ter­na­ti­ve zum Stadt­ar­chiv dar­zu­stel­len. Selbst­ver­ständ­lich ver­su­chen wir, die Bi­blio­theks­nut­zen­den auch für un­se­rer en­zy­klo­pä­di­sches Pro­jekt zu be­gei­stern und zum ak­ti­ven Mit­ma­chen zu ani­mie­ren.

Am spä­te­ren Nach­mit­tag fan­den sich die Ak­ti­ven un­se­rer neu­en Ar­beits­grup­pe »Stra­ßen­na­men-Hi­sto­rie« ein, um ge­mein­sam Ar­ti­kel zu Stra­ßen zu edi­tie­ren, die nach Per­so­nen be­nannt sind. Zweck der Übung war die Über­nah­me der vor­han­de­nen In­for­ma­tio­nen (Na­me, An­lass, Zeit­punkt der Be­nen­nung usw.) aus den of­fi­zi­el­len Do­ku­men­ten in die je­wei­li­gen Ar­ti­kel. Da­mit wird für die Nutzer*innen des Für­thWi­kis ein ech­ter Mehr­wert ge­ne­riert, denn vie­le der Namenspatron*innen sind halt doch nicht so pro­mi­nent ge­we­sen, daß sie im kol­lek­ti­ven Ge­dächt­nis so pro­mi­nent ver­an­kert wä­ren wie (im­mer noch) ein Goe­the, Schil­ler oder Les­sing...

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Full Hou­se

Für­thWi­ki trifft Di­gi­tal­la­den Aschaf­fen­burg 2.0

»Laden« hier, »Labor« da: Die Digitalisierung von Stadtgeschichte ist überall ein Thema (Foto: Kamran Salimi)

»La­den« hier, »La­bor« da: Die Di­gi­ta­li­sie­rung von Stadt­ge­schich­te ist über­all ein The­ma

Wäh­rend un­ser Für­thWi­ki in eh­ren­amt­li­cher Ar­beit von Frei­wil­li­gen be­trie­ben und ge­pflegt wird, geht man im un­ter­frän­ki­schen Aschaf­fen­burg das The­ma Stadt­ge­schich­te höchst of­fi­zi­ell an: Das städ­ti­sche Re­fe­rat für Di­gi­tal­stra­te­gie und das Stadt- und Stifts­ar­chiv ha­ben das Pro­jekt Aschaf­fen­burg 2.0 ins Le­ben ge­ru­fen, um die ei­ge­ne Stadt­ge­schich­te zu er­for­schen, zu be­wah­ren und der All­ge­mein­heit ver­füg­bar zu ma­chen.

Un­ter­schie­de be­stehen nicht nur in der Trä­ger­schaft, auch die tech­ni­schen Lö­sungs­an­sät­ze sind ver­schie­den: Wäh­rend wir in Fürth auf das Prin­zip Wi­ki set­zen, star­te­te man in Aschaf­fen­burg zu­nächst ei­ne Web­site auf Word­Press-Ba­sis, auf der im Rah­men ei­nes Mit­mach­pro­jekts Bei­trä­ge zur Stadt­ge­schich­te ge­sam­melt und prä­sen­tiert wer­den.

Ge­mein­sam ist bei­den Pro­jek­ten das Be­stre­ben ih­rer Be­trei­ber, über ei­ne sicht­ba­re Prä­senz im Stadt­bild den Kon­takt zu we­ni­ger netz­af­fi­nen Zeit­zeu­gen zu su­chen: Was bei uns der aus För­der­mit­teln fi­nan­zier­te Für­thWi­ki-La­den ist, fir­miert in Aschaf­fen­burg als städ­ti­sche Ein­rich­tung un­ter dem Na­men Di­gi­tal­la­den mit di­gi­ta­lem Stadt­la­bor.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Für­thWi­ki trifft Di­gi­tal­la­den Aschaf­fen­burg 2.0

Zah­len & Zie­le

FürthWiki im Aufwind: Da staunt selbst der steinerne Torwächter (Foto: Ralph Stenzel)

Für­thWi­ki im kräf­ti­gen Auf­wind: Da staunt selbst der stei­ner­ne Tor­wäch­ter!

Heu­te fei­ert un­ser Für­thWi­ki sei­nen 14. Ge­burts­tag (nach­zu­le­sen un­ter »Zeit­strahl – Mei­len­stei­ne« im Wi­ki selbst). Zum Er­schei­nungs­zeit­punkt die­ses Blog­bei­tra­ges be­steht un­ser On­line-Stadt­le­xi­kon aus 9891 Ar­ti­keln und 20343 Da­tei­en (Bil­der, Au­dio- und Vi­deo­clips). Der im Ju­ni 2012 ge­grün­de­te För­der­ver­ein Für­thWi­ki e. V. hat der­zeit im­mer­hin schon 85 Mit­glie­der (m/w/d).

Für das lau­fen­de Jahr 2021 ha­ben wir uns zwei sport­lich, aber kei­nes­wegs un­rea­li­stisch er­schei­nen­de Zie­le vor­ge­nom­men: Er­stens wol­len wir in Sa­chen Ar­ti­kel die 10000er-Mar­ke er­rei­chen und deut­lich über­tref­fen, zwei­tens hof­fen wir, noch vor dem näch­sten Jah­res­wech­sel das 100. Mit­glied im Ver­ein be­grü­ßen zu kön­nen...

Was die Zahl und Qua­li­tät der Ar­ti­kel an­geht, so sind wir in­ten­siv um die An­wer­bung und Mo­ti­va­ti­on neu­er Au­torin­nen und Au­toren be­müht: Vie­le Men­schen den­ken im­mer noch, daß im »Ma­schi­nen­raum« des Für­thWi­kis haupt­amt­li­che Re­dak­teu­rin­nen und Re­dak­teu­re ar­bei­ten und ei­ne Mit­wir­kung von in­ter­es­sier­ten Lai­en we­der er­for­der­lich noch er­wünscht ist. Das Ge­gen­teil ist der Fall: Für­thWi­ki ist ein zu 100% von en­ga­gier­ten Eh­ren­amt­li­chen be­trie­be­nes Pro­jekt der »Schwarm­in­tel­li­genz«, in dem al­le mit­ma­chen und mit­wir­ken dür­fen und sol­len, die sich da­zu be­ru­fen füh­len!

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , , , , | 1 Kommentar

Hap­py bir­th­day, gro­ße Schwe­ster!

Wissen per Mausklick: Das Welt-Lexikon Wikipedia gehört zu den meistfrequentierten Websites überhaupt (Foto: Ralph Stenzel)

Wis­sen per Maus­klick: Das Welt-Le­xi­kon Wi­ki­pe­dia ge­hört zu den meist­fre­quen­tier­ten Web­sites über­haupt

Die Ge­schich­te der Wi­ki­pe­dia ist ei­ni­ger­ma­ßen kom­plex, und auch die na­he­lie­gen­de Fra­ge nach ih­ren äl­te­sten Ar­ti­keln ist nicht ganz ein­fach zu be­ant­wor­ten. Der äl­te­ste über­le­ben­de Edit stammt je­den­falls vom 15. Ja­nu­ar 2001, wes­halb die­ses Da­tum als Ge­burts­tag des (eng­lisch­spra­chi­gen) Welt-Le­xi­kons gilt. Zwan­zig Jah­re alt ist die­ses größ­te Ge­mein­schafts­pro­jekt des Frei­en Wis­sens al­so heu­te ge­wor­den: Für ein IT-Pro­jekt kann das in die­sen Zei­ten des ra­sen­den Fort­schritts als hal­be Ewig­keit gel­ten. Wir gra­tu­lie­ren herz­lich zum run­den Ju­bi­lä­um!

Ein Blick auf den Zeit­strahl un­se­res Für­thWi­kis för­dert nicht we­ni­ger Er­staun­li­ches zu­ta­ge: Un­ser Lo­kal-Le­xi­kon ging am 7. Fe­bru­ar 2007 on­line, wird al­so dem­nächst auch schon stol­ze 14 Jah­re exi­stie­ren. Mit ak­tu­ell knapp 10000 Ar­ti­keln und gut 20000 Me­di­en­da­tei­en braucht sich die am­bi­tio­nier­te klei­ne Schwe­ster nicht hin­ter der gro­ßen zu ver­stecken. Mö­ge bei­den Pro­jek­ten noch ein lan­ges, wenn nicht gar das ewi­ge Le­ben be­schie­den sein!

Veröffentlicht in: Allgemeines | Stichworte: , | 2 Kommentare