Die (zeitgeistbedingt bindestrichlos firmierende) Montessori Schule Fürth war an uns herangetreten mit der Bitte, sie bei einem Projektvormittag aktiv zu unterstützen: Vier 12-köpfige Gruppen von Kindern der 1. bis 4. Jahrgangsstufe sollten an vier ausgewählten Häusern in der Altstadt ihre Beobachtungsgabe schulen und dabei auch allerlei Grundlegendes über Architektur lernen. Da mussten wir uns nicht lange bitten lassen, denn mit der Rekrutierung späterer FürthWiki-Autorinnen und ‑Autoren kann selbstredend gar nicht früh genug begonnen werden!
Der Restaurator André Jeschar erwartete die Schulkinder am »Roten Haus«, die stellvertretende Schulleiterin Almuth Veh betreute die Station »Grüner Baum«. Unser Vereinsmitglied Dietmar Schmidt stand am »Goldenen Schwan« bereit und der FürthWiki-Schatzmeister Ralph Stenzel präsentierte den Schatz des Altstadtvereins, die Freibank am Waagplatz.
Die Erwachsenen leiteten die Kinder zu Detail-Beobachtungen an, erarbeiteten mit ihnen bautechnisches Grundwissen und diskutierten mit ihnen auch über frühere und aktuelle Nutzungen der jeweiligen Gebäude. Nach jeweils gut 20 Minuten dieses aktivierenden »Anschauungsunterrichts« wechselten die Jungs und Mädels dann mit ihren Betreuerinnen zur nächsten Station, so dass letztlich alle Gruppen alle Stationen anliefen.