Nach­wuchs­för­de­rung

Ende eines Experimentes: Das »Expertenteam« nach getaner Arbeit (Foto: Victoria Loebermann-Fickl)

En­de ei­nes Ex­pe­ri­men­tes: Das »Ex­per­ten­team« nach ge­ta­ner Ar­beit

Die (zeit­geist­be­dingt bin­de­stri­ch­los fir­mie­ren­de) Montesso­ri Schu­le Fürth war an uns her­an­ge­tre­ten mit der Bit­te, sie bei ei­nem Pro­jekt­vor­mit­tag ak­tiv zu un­ter­stüt­zen: Vier 12-köp­fi­ge Grup­pen von Kin­dern der 1. bis 4. Jahr­gangs­stu­fe soll­ten an vier aus­ge­wähl­ten Häu­sern in der Alt­stadt ih­re Be­ob­ach­tungs­ga­be schu­len und da­bei auch al­ler­lei Grund­le­gen­des über Ar­chi­tek­tur ler­nen. Da muss­ten wir uns nicht lan­ge bit­ten las­sen, denn mit der Re­kru­tie­rung spä­te­rer Für­thWi­ki-Au­torin­nen und ‑Au­toren kann selbst­re­dend gar nicht früh ge­nug be­gon­nen wer­den!

Der Re­stau­ra­tor An­dré Je­schar er­war­te­te die Schul­kin­der am »Ro­ten Haus«, die stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin Al­muth Veh be­treu­te die Sta­ti­on »Grü­ner Baum«. Un­ser Ver­eins­mit­glied Diet­mar Schmidt stand am »Gol­de­nen Schwan« be­reit und der Für­thWi­ki-Schatz­mei­ster Ralph Sten­zel prä­sen­tier­te den Schatz des Alt­stadt­ver­eins, die Frei­bank am Waag­platz.

Die Er­wach­se­nen lei­te­ten die Kin­der zu De­tail-Be­ob­ach­tun­gen an, er­ar­bei­te­ten mit ih­nen bau­tech­ni­sches Grund­wis­sen und dis­ku­tier­ten mit ih­nen auch über frü­he­re und ak­tu­el­le Nut­zun­gen der je­wei­li­gen Ge­bäu­de. Nach je­weils gut 20 Mi­nu­ten die­ses ak­ti­vie­ren­den »An­schau­ungs­un­ter­richts« wech­sel­ten die Jungs und Mä­dels dann mit ih­ren Be­treue­rin­nen zur näch­sten Sta­ti­on, so dass letzt­lich al­le Grup­pen al­le Sta­tio­nen an­lie­fen.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Sen­sa­tio­nel­ler Quel­len­fund

In analogen Archiven schlummern noch unfassbar viele Schätze (Symbolfoto: T. Selin Erkan)

In ana­lo­gen Ar­chi­ven schlum­mern noch un­fass­bar vie­le Schät­ze (Sym­bol­fo­to: T. Se­lin Er­kan)

Deutsch­land mag in Sa­chen Di­gi­ta­li­sie­rung nicht zu den Vor­rei­tern zäh­len, aber glo­bal be­trach­tet tut sich doch ei­ni­ges, so dass auch hier­zu­lan­de die For­schen­den im­mer mehr ent­decken kön­nen, oh­ne Ih­ren Schreib­tisch ver­las­sen und zu Ar­chi­ven und Mu­se­en rei­sen zu müs­sen...

Un­ser rüh­ri­ger Au­tor Chri­sti­an Schmidt-Scheer mach­te die­ser Ta­ge ei­nen au­ßer­ge­wöhn­li­chen Do­ku­men­ten­fund: Nach­dem er in der Pres­se von den Cen­tral Ar­chi­ves for the Hi­sto­ry of the Je­wish Peo­p­le (CAHJP) ge­le­sen hat­te, fand er dort nach Ein­ga­be von »Fürth« als Such­be­griff mehr di­gi­ta­li­sier­te Do­ku­men­te (2400 Stück an der Zahl), als er selbst – auch bei groß­zü­gi­ger Schät­zung sei­ner ei­ge­nen Le­bens­span­ne – je­mals wird ab­ar­bei­ten kön­nen.

Ein paar Maus­klicks wei­ter war er dann in der Find­mit­tel­da­ten­bank der Staat­li­chen Ar­chi­ve Bay­erns ge­lan­det und fand dort 24 Ar­chi­va­li­en zum Is­rae­li­ti­schen Hos­pi­tal in Fürth vor. Be­son­ders fas­zi­nie­rend ist das »Pho­to­al­bum des is­rae­li­ti­schen Hos­pi­tals mit Kurz­fas­sung der Ge­schich­te des Hos­pi­tals«, das aus un­se­rer lo­ka­len Sicht ei­ne ech­te Sen­sa­ti­on dar­stellt, schon weil es auf un­er­find­li­chen We­gen das schreck­li­che brau­ne Jahr­dut­zend über­leb­te!

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Lo­kal­run­de, die zwei­te

Da steppt der Bär des Freien Wissens: Das WikiBär in Berlin (Foto: Ralph Stenzel)

Da steppt der Bär des Frei­en Wis­sens: Das Wi­ki­Bär in Ber­lin

Ein­mal pro Quar­tal tref­fen sich die Or­ga-Teams der von Wi­ki­me­dia Deutsch­land (WMDE) ge­för­der­ten Lo­ka­len Räu­me zu ei­nem pro­duk­ti­ven Ge­dan­ken­aus­tausch. In der Re­gel han­delt es sich da­bei um vir­tu­el­le Ses­si­ons, al­so um zwei­stün­di­ge Vi­deo­kon­fe­ren­zen mit Teil­neh­men­den aus Ber­lin, Han­no­ver, Köln, Mün­chen, Neu-Ulm und Fürth.

Seit 2024 fin­det ei­nes der vier jähr­li­chen Mee­tings im re­al-ana­lo­gen Le­ben statt, da­mit die Team­mit­glie­der auch die an­de­ren »Stütz­punk­te des Frei­en Wis­sens« ken­nen­ler­nen kön­nen: Let­zes Jahr traf man sich im »tem­po­rär­haus« Neu-Ulm, heu­er im »Wi­ki­Bär« und in der Ge­schäfts­stel­le von WMDE in Ber­lin.

Sei­tens des Für­thWi­ki-La­dens hat­ten sich Claus W. Vogl und Ralph Sten­zel auf den Weg in die Haupt­stadt zur »Lo­ka­li­Con 2025« ge­macht. Von Frei­tag Abend bis Sonn­tag Nach­mit­tag gab es ein vol­les (und tol­les) Pro­gramm, in des­sen Ver­lauf es reich­lich Fut­ter für den Geist (und des­sen ir­di­sche Hül­le) gab...

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Internes | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Stadt­Wi­ki-Ta­ge 2025 – Zu fünft von FÜ nach TÜ

Bilderbuchkulisse für die StadtWiki-Tage 2025: Die Altstadt von Tübingen (Foto: Ralph Stenzel)

Bil­der­buch­ku­lis­se für die Stadt­Wi­ki-Ta­ge 2025: Die Alt­stadt von Tü­bin­gen

Die im Zwei­jah­res­tur­nus durch­ge­führ­te Kon­fe­renz für die Be­trei­be­rin­nen und Be­trei­ber von Stadt- und Re­gio­Wi­kis im deut­schen Sprach­raum fand heu­er in der pit­to­res­ken Uni­ver­si­täts­stadt Tü­bin­gen statt. Gro­ßer Dank ge­bührt dem Team der TÜ­pe­dia für die Or­ga­ni­sa­ti­on und Wi­ki­me­dia Deutsch­land für die För­de­rung der Ta­gung.

Un­se­re fünf­köp­fi­ge De­le­ga­ti­on (be­stehend aus den Vor­stands­mit­glie­dern Mark Mu­zen­hardt, Kam­ran Sa­li­mi und Ralph Sten­zel, un­se­rer Au­torin Jut­ta Mar­kert und un­se­rem Fo­to­gra­fen Claus W. Vogl) nutz­te das lan­ge Wo­chen­en­de zur in­ten­si­ven Ver­net­zung mit den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz.

Ein­mal mehr fand die Ver­an­stal­tung in hi­sto­ri­scher Ku­lis­se statt, dies­mal im Rats­saal des Tü­bin­ger Rat­hau­ses (er­baut ab 1435). Al­les an­de­re als al­ter­tüm­lich wa­ren frei­lich die The­men, die die ver­sam­mel­ten Wi­ki-Ak­ti­ven um­trie­ben: Sei es der Ein­satz von KI in der Ar­ti­kel­er­stel­lung, die Nut­zung von Se­man­tic Me­dia­Wi­ki, ei­ne für das mo­bi­le Le­sen (auf Smart­phones) op­ti­mier­te Wi­ki-Dar­stel­lung, ak­tu­el­le The­men wie die­se be­schäf­ti­gen letzt­lich al­le von uns al­ler­or­ten und was die ei­nen noch um­treibt, ha­ben an­de­re für sich viel­leicht schon mu­ster­gül­tig lö­sen kön­nen...

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Vor­hang auf für ei­ne Pre­mie­re!

Unübersehbar: Werbung für das FürthWiki im Programmheft der Spielzeit 2025/2026 (Foto: Ralph Stenzel)

Un­über­seh­bar: Wer­bung für das Für­thWi­ki im Pro­gramm­heft der Spiel­zeit 2025/2026

Die neue In­ten­dan­tin Dr. Sil­via Stolz hat fri­schen Wind in un­ser Für­ther Stadt­thea­ter ge­bracht: Seit ih­rer Amts­über­nah­me im No­vem­ber 2023 be­rich­tet die Lo­kal­pres­se im­mer wie­der ein­mal von er­folg­rei­chen künst­le­ri­schen Ex­pe­ri­men­ten und ste­tig stei­gen­den Abon­nen­ten­zah­len. Cha­peau!

Als Ju­wel des städ­ti­schen Kul­tur­le­bens ist das Stadt­thea­ter na­tür­lich auch ein wich­ti­ges The­men­feld für un­se­re On­line-En­zy­klo­pä­die. Wir ha­ben da­her der Lei­te­rin und ih­rem Team ei­ne Ko­ope­ra­ti­on an­ge­bo­ten mit dem Ziel, nicht nur das Thea­ter als Ge­bäu­de und In­sti­tu­ti­on zu be­schrei­ben, son­dern auch über die dort tä­ti­gen Men­schen zu be­rich­ten.

In­zwi­schen fin­den sich im Für­thWi­ki be­reits kur­ze Per­so­nen-Ar­ti­kel über die fe­sten En­sem­ble-Mit­glie­der Han­nah Can­do­li­ni, Sun­na Het­tin­ger, Bo­ris Keil und Mat­thä­us Za­borszyk; wei­te­re Ar­ti­kel sind per­spek­ti­visch an­ge­dacht und der in­halt­li­che Aus­bau des schon Vor­han­de­nen steht na­tür­lich auch auf un­se­rer Agen­da.

Das Stadt­thea­ter wird da­mit Nutz­nie­ßer un­se­res füh­ren­den Goog­le-Ran­kings und wir pro­fi­tie­ren um­ge­kehrt von der Groß­zü­gig­keit der Thea­ter­lei­tung, die uns für un­se­re ei­ge­ne Öf­fent­lich­keits­ar­beit ei­ne Sei­te im so­eben er­schie­ne­nen Pro­gramm­heft für die Spiel­zeit 2025/2026 ein­ge­räumt hat.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ge­schich­te zum An­fas­sen

Aus eins mach drei: Das historische Artefakt (links) und seine künstlich erzeugten Zwillingsgeschwister (Foto: Robert Grüning)

Aus eins mach drei: Das hi­sto­ri­sche Ar­te­fakt (links) und sei­ne bei­den künst­lich er­zeug­ten Zwil­lings­ge­schwi­ster

Im vor­an­ge­gan­ge­nen Bei­trag hat­ten wir un­längst über die er­folg­rei­che 3D-Di­gi­ta­li­sie­rung ei­nes ar­chäo­lo­gi­schen Bo­den­fun­des be­rich­tet. Heu­te er­reicht uns von der AG Ar­chäo­lo­gie die Mel­dung, dass das hoch­auf­ge­lö­ste Di­gi­ta­li­sat durch ei­nen 3D-Drucker wie­der zu­rück ins ana­lo­ge Le­ben über­führt wor­den ist: Je ein schwar­zes und ein wei­ßes Kunst­stoff-Känn­chen stel­len jetzt prä­zi­se Nach­bil­dun­gen des Ori­gi­nals dar.

Der Nut­zen sol­cher Re­pro­duk­tio­nen ist viel­fäl­ti­ger Na­tur: Zum ei­nen kön­nen sie na­tür­lich als ori­gi­nel­le Ge­schen­ke die­nen (und bei­spiels­wei­se in Mu­se­ums­shops als Sou­ve­nirs an­ge­bo­ten wer­den), zum an­de­ren aber ins­be­son­de­re auch mu­sea­le Aus­stel­lun­gen be­rei­chern: Mit er­ha­ben »ein­ge­druck­ter« In­ven­tar­num­mer und zu­sätz­li­cher Be­schrif­tung in Braille­schrift kann das Ob­jekt von Be­su­chern und Be­su­che­rin­nen mit Seh­einschrän­kung im Wort­sin­ne be­fin­gert und be­grif­fen wer­den, der­weil das wert­vol­le Ori­gi­nal hin­ter schüt­zen­dem Glas ge­zeigt wird...

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Scher­ben brin­gen Glück

Klein, aber fein: 3D-Scanner im Testeinsatz (Foto: Claus w. Vogl)

Klein, aber fein: 3D-Scan­ner im Test­ein­satz

Ei­ni­ge Mit­glie­der der AG Ar­chäo­lo­gie ha­ben sich in­zwi­schen in die Be­die­nung un­se­res por­ta­blen 3D-Scan­ners ein­ge­ar­bei­tet. Wie so oft steckt der Teu­fel im De­tail und im rea­len Le­ben ist nicht al­les ganz so sim­pel, wie es ei­nem die bun­ten Wer­be­vi­de­os des Her­stel­lers glau­ben ma­chen wol­len!

Das war aber auch nicht an­ders zu er­war­ten: Je lei­stungs­fä­hi­ger die Tech­nik und je viel­fäl­ti­ger die ein­stell­ba­ren Op­tio­nen, de­sto in­ten­si­ver muss man sich an­fangs mit der Ma­te­rie aus­ein­an­der­set­zen, be­vor man mit wirk­lich brauch­ba­ren Re­sul­ta­ten be­lohnt wird und ein re­pro­du­zier­ba­rer Work­flow fest­ge­legt wer­den kann...

Ein klei­nes, aber im De­tail kom­ple­xes Känn­chen konn­te jetzt als er­stes Fund­ob­jekt sehr prä­zi­se di­gi­ta­li­siert und mit Hil­fe der Open-Source-Soft­ware »Blen­der« als 3D-Vi­deo in Sze­ne ge­setzt wer­den. Das Er­geb­nis kann sich se­hen las­sen:

Die Her­aus­for­de­rung be­steht nun dar­in, die­se Art von Me­di­en nicht nur als ab­spiel­ba­res Vi­deo ins Für­thWi­ki zu in­te­grie­ren, son­dern als in­ter­ak­tiv-be­nut­zer­be­dien­ba­re Ani­ma­ti­on.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das Für­thWi­ki wird voll­jäh­rig!

FürthWiki im kräftigen Aufwind: Da staunt selbst der steinerne Torwächter! (Foto: Ralph Stenzel)

Für­thWi­ki im kräf­ti­gen Auf­wind: Da staunt selbst der stei­ner­ne Tor­wäch­ter!

Heu­te vor 18 Jah­ren – am 7. Fe­bru­ar 2007 – ging das Für­thWi­ki on­line und wur­de ein­ge­rich­tet. Ei­nen Tag spä­ter – am 8. Fe­bru­ar 2007 um 8:35 Uhr – wur­de dann der er­ste Ar­ti­kel ein­ge­stellt mit dem The­ma »Ehrenbürger(innen)«. Wer es nicht glaubt, wer­fe bit­te ei­nen prü­fen­den Blick in die Ver­si­ons­ge­schich­te des Ar­ti­kels und scrol­le dort bis ganz nach un­ten...

18 Jah­re spä­ter gibt es nicht nur die­sen ei­nen Bei­trag, son­dern schon – Stand heu­te Mit­tag 12:00 Uhr – 13.016 Ar­ti­kel und 39.514 Da­tei­en in un­se­rem Für­thWi­ki, Ten­denz wei­ter­hin stark stei­gend. Doch nicht nur das Pro­jekt selbst wächst und ge­deiht, auch der 2012 ge­grün­de­te För­der­ver­ein hat sich über die Jah­re hin­weg präch­tig ent­wickelt und ste­tig pro­fes­sio­na­li­siert. Seit Au­gust 2020 ver­fü­gen wir zu­dem mit dem »Für­thWi­ki-La­den« über ei­ne im rea­len Le­ben zu ver­or­ten­de An­lauf­stel­le.

Heu­te ist das Für­thWi­ki in der Stadt­ge­sell­schaft nicht nur weit­hin be­kannt, son­dern auch ge­frag­ter Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner. Wir sind ge­spannt, wie sich un­ser nun­mehr »voll­jäh­ri­ges« Pro­jekt wei­ter ent­wickelt: Der »Sturm-und Drang-Pha­se« sind wir mit 18 je­den­falls noch lan­ge nicht ent­wach­sen!

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

In­ter­es­sant bei Tag und Nacht

Komm' her und schau' hin: Fundstück des Monats 02/2025 im Fenster des FürthWiki-Ladens (Foto: Ralph Stenzel)

Komm’ her und schau’ hin: Fund­stück des Mo­nats 02/2025 im Fen­ster des Für­thWi­ki-La­dens

Um un­se­ren Für­thWi­ki-La­den in der Gu­stav­stra­ße rund um die Uhr mit ei­nem Blick- und Pas­san­ten­fän­ger zu ver­se­hen, stel­len wir schon seit Herbst 2020 ein wech­seln­des »Fund­stück des Mo­nats« in die Aus­la­ge. Je­weils ei­nen Mo­nat lang weilt dann ein Ar­te­fakt mit Fürth-Be­zug im Schau­fen­ster, des­sen Ei­gen­hei­ten auf ei­nem da­ne­ben plat­zier­ten Er­läu­te­rungs­blatt ver­mit­telt wer­den, ver­bun­den mit ei­nem QR-Code zum schnel­len Auf­ruf wei­te­rer In­for­ma­tio­nen (meist im ein­schlä­gi­gen Für­thWi­ki-Ar­ti­kel).

Auf die­se Wei­se nut­zen wir un­se­re gro­ße Schau­fen­ster­flä­che, um un­ser ab­strakt-vir­tu­el­les Pro­jekt mit ei­nem kon­kre­ten An­ker zum rea­len Le­ben zu ver­knüp­fen. Das Kon­zept geht auf: Un­se­re Team­mit­glie­der, die im La­den ar­bei­ten oder sich be­spre­chen, be­mer­ken im­mer wie­der, dass drau­ßen vor­bei­ge­hen­de Men­schen am Schau­fen­ster in­ne­hal­ten, um das ak­tu­el­le prä­sen­tier­te »Fund­stück« zu be­trach­ten und sei­ne Be­schrei­bung zu stu­die­ren.

Ak­tu­ell un­ter­stüt­zen wir das der­zeit ob­dach­lo­se Mu­se­um Frau­en­kul­tur Re­gio­nal – In­ter­na­tio­nal, wel­ches be­kann­ter­ma­ßen sei­nen Stand­ort im Mar­stall des Schlos­ses in Burg­farrn­bach hat ver­las­sen müs­sen, neue Räum­lich­kei­ten in der Hir­schen­stra­ße in­des noch nicht hat be­zie­hen kön­nen: Zum ei­nen stel­len wir den Da­men vom Ver­ein Frau­en in der Ei­nen Welt e. V. un­ser »Haupt­quar­tier« für ih­re Sit­zun­gen und Work­shops zur Ver­fü­gung, zum an­de­ren möch­ten wir ih­ren Pu­bli­ka­tio­nen zu mehr Auf­merk­sam­keit ver­hel­fen, in­dem wir eben die­se als »Fund­stücke des Mo­nats« vier Wo­chen lang pro­mi­nent be­wer­ben.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Tü­ten, Beu­tel, Tra­ge­ta­schen?

Stumme Zeitzeugin: Plastiktüte der ehem. Firma Gummi-Wörner (Foto: Claus W. Vogl)

Stum­me Zeit­zeu­gin: Pla­stik­tü­te der ehem. Fir­ma Gum­mi-Wör­ner

Letz­ten Diens­tag kam je­mand in un­se­re wö­chent­li­che Sprech­stun­de und über­eig­ne­te uns ei­nen ganz be­son­de­ren »Schatz«: Zwei gro­ße gel­be Säcke vol­ler Pla­stik­tü­ten! Bei nä­he­rer Be­trach­tung ent­pupp­te sich das un­ge­wöhn­li­che Kon­vo­lut als ei­ne Frei­kar­te zur Zeit­rei­se durch die re­gio­na­le Wirt­schafts­ge­schich­te: Die mei­sten der bunt be­druck­ten Wer­be­trä­ger sind näm­lich be­reits so alt, dass die da­zu­ge­hö­ri­gen Be­trie­be schon lan­ge nicht mehr exi­stie­ren...

Un­ser dy­na­mi­sches Di­gi­ta­li­sie­rungs-Team schritt erst zur Be­ra­tung und dann be­herzt zur Tat: Nach dem Sich­ten und Sor­tie­ren wan­der­ten die Tü­ten aus dem Um­land vor­erst in die Ab­stell­kam­mer, je­ne mit Fürth-Be­zug hin­ge­gen so­gleich auf un­se­ren gro­ßen Fo­to­tisch. Un­ter­stützt von un­se­rer Au­torin Jut­ta Mar­kert fo­to­gra­fier­te Claus W. Vogl dann ei­nen Kunst­stoff­beu­tel nach dem an­de­ren ab, um nach an­schlie­ßen­der Auf­be­rei­tung der Di­gi­ta­li­sa­te schon heu­te die reich be­bil­der­te Ga­le­rie­sei­te »Pla­stik­tü­ten« on­line stel­len zu kön­nen.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Grundsatzfragen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Näch­ste, bit­te!

Groß und knackig: Das Plakat zur Bewerbung der wöchentlichen Sprechstunde

Groß und knackig: Das Pla­kat zur Be­wer­bung der wö­chent­li­chen Sprech­stun­de

Schon kurz nach der Über­nah­me und Er­öff­nung un­se­res Für­thWi­ki-La­dens im Au­gust 2020 ha­ben wir da­mit an­ge­fan­gen, öf­fent­li­che »Sprech­stun­den« an­zu­bie­ten, um in­ter­es­sier­ten (und ins­be­son­de­re auch we­ni­ger netz-af­fi­nen) Bür­ge­rin­nen und Bür­gern zu zei­gen, was wir da so al­les trei­ben in un­se­rem von Pas­san­ten ger­ne mal mit ei­ner Fahr­schu­le ver­wech­sel­ten »Haupt­quar­tier«.

Die Idee war (und ist), ei­ner­seits neue Au­torin­nen und Au­toren für un­ser vir­tu­el­les Stadt­le­xi­kon ge­win­nen zu kön­nen, an­de­rer­seits be­tag­te Zeit­zeu­gen und ‑zeu­gin­nen da­zu zu er­mun­tern, ih­re Er­in­ne­run­gen und Do­ku­men­te mit uns zu tei­len und de­ren Ver­öf­fent­li­chung zu er­mög­li­chen.

Den bis heu­te un­ver­än­der­ten Ter­min – je­den Diens­tag von 16:00 bis 18:00 Uhr – hat der Au­tor die­ser Zei­len an­no 2020 des­halb ge­wählt, weil er dann – sei­nem üb­li­chen Fei­er­abend-Zug um 15:45 Uhr am Für­ther Haupt­bahn­hof ent­stei­gend – von dort di­rekt und just-in-time in die Gu­stav­stra­ße mar­schie­ren konn­te, oh­ne erst in Ge­gen­rich­tung nach Hau­se ge­hen und dann spä­ter noch­mals aus­rücken zu müs­sen.

Et­li­che Wo­chen lang saß und war­te­te er dann al­lei­ne im La­den, bis die er­sten Neu­gie­ri­gen den Aus­hang im Schau­fen­ster wahr­ge­nom­men und sich ein Herz ge­fasst hat­ten, den Schritt durch un­se­re Tür zu wa­gen. Heu­te ist der Ter­min längst fest eta­bliert und die Sprech­stun­den-Be­set­zung mit­tels On­line-Dienst­plan auf meh­re­re Schul­tern ver­teilt...

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Hans im Glück

Ein kleiner Schritt für Hans, ein Riesensprung für FürthWiki: Der 1000. Besucher  unseres Ladens in 2024! (Foto: Claus W. Vogl)

Ein klei­ner Schritt für Hans, ein Rie­sen­sprung für Für­thWi­ki: Der 1000. Be­su­cher un­se­res La­dens in 2024!

Als un­ser ak­ti­ves Ver­eins-Mit­glied Hans An­de­rer heu­te Vor­mit­tag den Für­thWi­ki-La­den be­trat, um ei­nen Kol­le­gen in die Be­die­nung un­se­res Scan­ner-Ar­beits­plat­zes ein­zu­wei­sen, staun­te er nicht schlecht über die eben­so un­ver­hoff­te wie über­schwäng­li­che Be­grü­ßung durch an­de­re Team-Mit­glie­der: Er war der of­fi­zi­ell 1000. Be­su­cher un­se­res »Haupt­quar­tiers« im Jahr 2024!

Erst­mals seit der Über­nah­me un­se­rer Ar­beits­räu­me an­no 2020 wäh­rend der Co­vid-19-Pan­de­mie kön­nen wir über­haupt ei­ne 4‑stellige Be­su­cher­zahl ver­mel­den, und das so­gar schon 1,5 Mo­na­te vor dem Jah­res­en­de.

Wir wis­sen das so ge­nau, weil wir sei­tens un­se­res Spon­sors Wi­ki­me­dia Deutsch­land e. V. da­zu an­ge­hal­ten sind, al­le Raum­nut­zun­gen zu re­por­ten, d.h. die Art der je­wei­li­gen Ver­an­stal­tung samt an­we­sen­der Per­so­nen­zahl per On­line-For­mu­lar zu mel­den. Auf die aus den Mel­dun­gen ge­ne­rier­te Ta­bel­le ha­ben wir selbst le­sen­den Zu­griff und kön­nen da­her je­der­zeit auch den ak­tu­el­len Sal­do der Kopf­zah­len er­mit­teln.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Internes | Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare