Heute tagte die Jury des 36. Schreibwettbewerbs der deutschsprachigen Wikipedia in unserem FürthWiki-Laden und wählte in den Sektionen Natur und Technik, Kunst und Kultur sowie Geschichte und Gesellschaft die ihrer Meinung nach besten der für den Wettbewerb nominierten Wikipedia-Artikel aus. Drei der Juroren reisten für ihre Arbeitssitzung extra an, drei weitere wurden aufgrund ihrer entfernteren Wohnorte online dazugeschaltet.
Laut Wikipedia-Projektseite dient der Schreibwettbewerb »einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch den Schreibwettbewerb natürlich auch einige neue ‘exzellente’ und ‘lesenswerte Artikel’ entstehen.« Ein schöner Ansatz, den wir vielleicht in ähnlicher Form auch einmal in unserem eigenen Stadtwiki ausprobieren sollten?
Für uns Fürther war es eine Selbstverständlichkeit, unseren aus Wikimedia-Fördermitteln (und damit letztlich Spendengeldern) finanzierten Community Space für diesen Zweck zur Verfügung zu stellen. Gerne teilten wir auch unsere vereinseigenen Ressourcen mit den Ehrenamtlichen aus dem Kreis der Wikipedia-Aktiven, um diesen einen ebenso produktiven wie angenehmen Sitzungs-Samstag in unserem »Hauptquartier« zu ermöglichen.
Die Durchführung einer Hybridkonferenz ist nach zwei Jahren pandemiebeschleunigter Werkzeugentwicklung zwar keine technische Sensation mehr, aber für uns vom FürthWiki war es doch eine Premiere und zudem ein wichtiger Funktionstest, wollen wir doch auch unsere eigenen Monatstreffen ab sofort als kombinierte Präsenzveranstaltungen mit Online-Beteiligungsmöglichkeit abhalten. Auf diese Weise können dann auch jene Interessierten an unseren Arbeitstreffen teilnehmen, die zwar die Zeit dafür aufbringen können, aber aus privaten oder beruflichen Gründen am persönlichen Erscheinen gehindert sind.