Was haben die Tour de France und das FürthWiki gemeinsam? Eine sich abstrampelnde Spitzengruppe aus zwei, drei Dutzend hochmotivierten Ausdauersportlern, die das Feld anführen und am Ende des Tages weit vor den anderen ins Ziel rollen. Damit enden die Gemeinsamkeiten aber auch schon, denn bei uns gibt es weder spektakuläre Stürze noch Doping-Skandale, vor allem aber keinen Leistungsdruck, keinen Zwang und keine Verlierer...
Gleichwohl ist die per Datenbankabfrage generierte Liste der aktiven Nutzer für uns ein wichtiger Indikator für den nachhaltigen Erfolg unseres Projektes: Letztlich ist die Zahl der Edits – also das Einstellen von neuen und das Bearbeiten von bereits bestehenden Artikeln und Mediendateien – die einzig relevante Währung, die auf das Gedeihen und die Zukunft unserer Online-Enzyklopädie einzahlt!
Und da zeigt sich eben, dass es ein Peloton aus überschaubar vielen Autorinnen und Autoren gibt, welches die Hauptarbeit leistet und das FürthWiki voranbringt. Immer wieder tauchen neue Beitragende auf, die aber nach punktuellen Aktionen bald wieder aus dem Blickfeld verschwinden. Die Zahl der regelmäßig und langfristig tätigen Aktiven wächst nur langsam, und genau da müssen wir als Verein ansetzen: Wie schaffen wir es, weitere Menschen für unser Tun zu interessieren, zu begeistern und schließlich als neue Teammitglieder zu integrieren?