Als die U‑Bahn nach Fürth kam ...

Baustelle U-Bahn im Jahr 1980, Blick vom Quelle-Frauenwohnheim Königswarterstr. 84 auf Hornschuchpromenade (Foto: unbekannt)

Bau­stel­le U‑Bahn (Horn­schuch­pro­me­na­de) im Jahr 1980

Die Über­las­sung ei­nes Pri­vat­ar­chivs im Früh­jahr 2014 brach­te uns auf ei­nen Schlag knapp 300 Di­as mit bis­her un­be­kann­ten Auf­nah­men vom Bau der U‑Bahn zwi­schen Stadt­gren­ze und Ja­ko­bi­nen­stra­ße. Ei­ne um­fang­rei­che, aber auch span­nen­de Auf­ga­be: Das Sich­ten, Sor­tie­ren, Be­wer­ten, Di­gi­ta­li­sie­ren und Nach­be­ar­bei­ten nahm meh­re­re Wo­chen Zeit in An­spruch.

Seit An­fang Ok­to­ber sind jetzt gut 170 aus­ge­wähl­te Auf­nah­men on­line – vom Fest­akt zum Bau­be­ginn 1979 bis zum En­de der gu­ten al­ten »Straß­aboh« 1981 ha­ben wir nun ei­nen gu­ten Über­blick über die rie­si­ge Bau­stel­le und de­ren Fort­schritt. Zu fin­den sind die Bil­der in den Ar­ti­keln U‑Bahn, Ja­ko­bi­nen­stra­ße, Geb­hardt­stra­ße, Horn­schuch­pro­me­na­de und Stra­ßen­bahn.

Ganz ne­ben­bei sind wir da­durch un­se­rem selbst­ge­steck­ten Jah­res­ziel von 3000 hoch­ge­la­de­nen Bil­dern ein gan­zes Stück nä­her­ge­kom­men und ha­ben die­ses mitt­ler­wei­le so­gar über­trof­fen.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ein­la­dung zum er­sten Für­thWi­ki-Au­toren­tref­fen am 15.11.2014

Wikiarbeit ist Teamarbeit (Foto: Ralph Stenzel)

Wi­ki­ar­beit ist Team­ar­beit

Wi­kis sind ein Ge­mein­schafts­werk, und auch un­ser Für­thWi­ki ba­siert in­halt­lich wie for­mal auf der eh­ren­amt­li­chen Ar­beit vie­ler. Längst nicht al­le Be­tei­lig­ten ken­nen sich un­ter­ein­an­der per­sön­lich, was dem rei­bungs­lo­sen Wis­sens­trans­fer lei­der ab­träg­lich ist: Auch wenn die Wi­ki-Soft­ware in­zwi­schen nicht nur sehr mäch­tig, son­dern auch ei­ni­ger­ma­ßen kom­for­ta­bel zu be­die­nen ist, so gibt es doch vie­le De­tails zu be­rück­sich­ti­gen, um Ar­ti­kel nicht nur punk­tu­ell kor­ri­gie­ren, son­dern auch neu er­stel­len und auf An­hieb per­fekt for­ma­tie­ren zu kön­nen. In­ter­es­sen­ten schrecken man­gels ei­ge­ner Fer­tig­kei­ten zu­wei­len vor ei­ner ak­ti­ven Be­tei­li­gung zu­rück, ob­wohl sie in­halt­lich un­ter Um­stän­den Wert­vol­les bei­zu­tra­gen hät­ten...

Um die hand­werk­li­chen Tipps & Tricks wei­ter­ge­ben und gleich­zei­tig frucht­ba­re Kon­tak­te stif­ten zu kön­nen, wol­len wir zu­künf­tig in grö­ße­ren Ab­stän­den, aber doch re­gel­mä­ßig Au­toren­tref­fen or­ga­ni­sie­ren und durch­füh­ren: An gut er­reich­ba­ren Ta­gungs­or­ten mit ge­eig­ne­ter In­fra­struk­tur (Rech­ner mit In­ter­net­an­bin­dung, Bea­mer, hin­rei­chend Platz) wol­len wir Ein­blicke hin­ter die Ku­lis­sen des Für­thWi­kis ge­ben, ge­mein­sam Zie­le er­ar­bei­ten und ein Fo­rum zum Mei­nungs- und Er­fah­rungs­aus­tausch bie­ten

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , , , | 3 Kommentare

Geo­re­fe­ren­zie­rung der Kar­te von 1910

Klassische Kartografie-Werkzeuge Die Kar­te von 1910 ist nun geo­re­fe­ren­ziert. Dies be­deu­tet, dass nun ein fe­ster Be­zug der Bild-Ko­or­di­na­ten zu den Geo-Ko­or­di­na­ten der »wah­ren« Welt be­steht. Für die Re­fe­ren­zie­rung wur­de das Tool »QGIS« ver­wen­det, wel­ches un­ter frei­er Li­zenz steht. Mit die­sem Pro­gramm las­sen sich Gra­fi­ken tri­an­gu­lie­ren, um die­se dann in ein geo­dä­ti­sches Ko­or­di­na­ten­sy­stem pro­ji­zie­ren zu kön­nen.

Durch die Pro­jek­ti­ons­mög­lich­keit läßt sich die ak­tu­el­le Open­Street­Map-Kar­te nun als »Over­lay« über die al­te Kar­te von 1910 le­gen. Da­mit kann man be­son­ders ein­drück­lich sicht­bar ma­chen, was sich seit die­ser Zeit in un­se­rer Stadt ver­än­dert hat. Ein näch­ster Schritt mit die­sem neu­en Kar­ten­sy­stem wird die An­zei­ge und Mar­kie­rung wich­ti­ger Punk­te der Stadt sein.

Veröffentlicht unter Maschinenraum | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Fürth um 1910 auf hi­sto­ri­schem Kar­ten­werk

Stadtplan von 1910 (Ausschnitt) Seit heu­te ha­ben wir ein Kar­ten­werk von Fürth von ca. 1910 on­line. Da die­se Kar­te ei­nem gro­ßem Plan in Pa­pier­form ent­stammt, konn­te sie nicht mehr auf her­kömm­li­che Wei­se be­ar­bei­tet wer­den. Um solch gro­ße Kar­ten über­haupt rich­tig dar­stel­len zu kön­nen, muß man sich der Tech­nik gro­ßer Kar­ten­an­bie­ter wie Open­Street­Map be­die­nen.

Open­Street­Map ist ein der­ar­ti­ges Pro­jekt, des­sen Tech­no­lo­gie auch noch – ganz in un­se­rem Sin­ne – open­So­ur­ce-Soft­ware ist. Zu­nächst wur­den mit­tels ei­ner äl­te­ren Ver­si­on des Pro­gramms »Map­Ti­ler« (des­sen ak­tu­el­le Ver­si­on lei­der ko­sten­pflich­tig ist) ein Satz Gra­fik-Ka­cheln er­stellt. Die­ser kann von der eben­falls frei ver­füg­ba­ren Soft­ware »open­Lay­ers« pro­fes­sio­nell dar­ge­stellt wer­den.

Der Im­port die­ser Kar­te stellt al­ler­dings nur ei­nen vor­läu­fi­gen Mei­len­stein dar, weil auch ei­ne Re­fe­ren­zie­rung mit ech­ten Geo-Ko­or­di­na­ten an­ge­strebt wird. Eben­falls ist an­ge­dacht, dass in Zu­kunft auch wich­ti­ge Or­te auf der Kar­te mar­kiert wer­den kön­nen – ähn­lich un­se­rer Open­Street­Map-An­bin­dung.

Veröffentlicht unter Maschinenraum | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Auf den neue­sten Stand ge­bracht

Anwendungsbeispiel für die heuristische Suche Das letz­te Up­date auf Me­dia­Wi­ki 1.19 fand im Ok­to­ber 2013 statt. Seit­dem sind erst neun Mo­na­te ver­gan­gen, den­noch wird ein Up­date lang­sam schon wie­der über­fäl­lig.

Zum ei­nen wer­den von uns ge­wünsch­te Er­wei­te­run­gen wie »Upload­Wi­zard« nur noch für die neue­ren Me­dia­Wi­ki-Ver­sio­nen an­ge­bo­ten, zum an­de­ren ent­hält auch die Soft­ware selbst ei­ni­ge in­ter­es­san­te Neue­run­gen, von de­nen na­ment­lich die »heu­ri­sti­sche Su­che« seit lan­gem auf dem Wunsch­zet­tel vie­ler un­se­rer Be­nut­zer steht.

Die­ses Such­ver­fah­ren ver­ein­facht vor al­lem die Ein­ga­be des Such­be­griffs, in­dem es dem Be­nut­zer al­le Ar­ti­kel vor­schlägt, die mit den be­reits ein­ge­ge­be­nen Buch­sta­ben be­gin­nen. So fin­det man die ge­such­ten In­for­ma­tio­nen nicht nur leich­ter, son­dern braucht bei lan­gen Wör­tern auch nicht un­be­dingt al­le Buch­sta­ben ein­zu­ge­ben.

Veröffentlicht unter Maschinenraum | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Gro­ße Bil­der, gro­ße Au­gen: Maus­klick mit Aha-Ef­fekt

Auf Mausklick groß: Die neue Zoomfunktion für eingebundene Bilder

Auf Maus­klick groß: Die neue Zoom­funk­ti­on für ein­ge­bun­de­ne Bil­der

Die Stan­dard-Tech­nik un­se­res Für­thWi­ki schick­te Be­nut­zer, wel­che ein Bild an­klicken, bis­lang un­mit­tel­bar auf die da­zu­ge­hö­ri­ge Bild­be­schrei­bungs­sei­te. Da sich in den letz­ten Jah­ren kom­for­ta­ble Bild­be­trach­tungs­werk­zeu­ge wie die »Fan­cy­Bo­xen« durch­ge­setzt ha­ben (auch hier im Blog un­se­res Trä­ger­ver­eins), ist die Er­war­tungs­hal­tung ei­nes Be­nut­zers aber heut­zu­ta­ge ei­ne völ­lig an­de­re.

Der ein Bild aus­wäh­len­de Be­trach­ter geht da­von aus, dass sich das Bild nach An­klicken der Klein­fas­sung in Voll­grö­ße über die Web­sei­te legt, so dass man es mög­lichst gut se­hen und im De­tail stu­die­ren kann. Die Wi­ki-Er­wei­te­rung »Fan­cy­Box­T­h­umbs« schafft hier Ab­hil­fe und tut ge­nau dies: Ein nor­ma­ler Klick mit der lin­ken Maus­ta­ste auf ein Bild bringt es nun groß in der Vor­der­grund. Ist das Bild Teil ei­ner Ga­le­rie, dann kann man zu­sätz­lich vor­wärts und rück­wärts wei­ter­schal­ten und sich so mit we­nig Auf­wand durch den Be­stand klicken. Da­mit fühlt sich Für­thWi­ki wie­der et­was mo­der­ner an und er­füllt wie­der ein Stück mehr die ho­hen Er­war­tun­gen un­se­rer Nut­zer und Nut­ze­rin­nen.

Veröffentlicht unter Maschinenraum | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Ver­ein­fa­chung der Quell­an­ga­ben für Bü­cher

Da Quel­len­ver­wei­se auf Bü­cher in der Ver­gan­gen­heit im­mer ma­nu­ell un­ter An­ga­be von The­ma, Buch­ti­tel, Un­ter­ti­tel, Au­tor, Ver­lag, Er­schei­nungs­jahr, ISBN-Nr und Seiten­angaben er­fol­gen muß­ten, wur­de heu­te ei­ne neue Vor­la­ge na­mens »Buch­Quel­le« ein­ge­führt. Sie ver­ein­facht sol­che Quell­an­ga­ben für den Fall, dass be­reits ein Ar­ti­kel über das be­trof­fe­ne Buch im Für­thWi­ki vor­han­den ist. Da schon ein reich­hal­ti­ges Ver­zeich­nis von Bü­chern rund um das The­ma Fürth vor­han­den ist und die­ses Ver­zeich­nis auch in Zu­kunft ge­pflegt und er­wei­tert wer­den soll, liegt der Ge­dan­ke na­he, die im Buch­ar­ti­kel ent­hal­te­nen Da­ten au­to­ma­tisch an­zu­zei­gen, so dass nur noch die An­ga­be des Buch­ar­ti­kels not­wen­dig ist.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Maschinenraum | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Ord­nung muß sein!

Screenshot CategoryTree Weil sich in ei­nem Wi­ki na­tur­ge­mäß im­mer mehr Ka­te­go­rien an­sam­meln, über de­ren Ver­schach­te­lung man im Lau­fe der Zeit mehr und mehr den Über­blick ver­liert, wur­de heu­te ein neu­es Plug­in na­mens »Ca­te­go­ry­Tree« zum Für­thWi­ki hin­zu­ge­fügt. Zu­nächst soll es nur zur bes­se­ren Ka­te­go­ri­sie­rung von Bil­dern die­nen und erst im Lau­fe der Zeit, falls es sich be­währt, auf an­de­re Ar­ti­kel, Me­di­en und For­mu­la­re aus­ge­wei­tet wer­den.

Sinn die­ser Er­wei­te­rung ist, dem Be­nut­zer die Ka­te­go­ri­sie­rung von Bil­dern stark zu er­leich­tern. Da­für wird nun im Bild­da­ten-For­mu­lar ein Ka­te­go­rie­baum an­ge­zeigt, der dem Be­nut­zer die Aus­wahl ei­ner oder meh­re­rer Ka­te­go­rien an­bie­tet, in die das Bild ein­sor­tiert wer­den kann. So ist der Be­ar­bei­ter von Bild­da­ten nicht mehr da­mit kon­fron­tiert, die Ka­te­go­rie als Text von Hand ein­ge­ben zu müs­sen.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Maschinenraum | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Das Kreuz mit den Kreu­zen

Das Kreuz als christliches Zeichen - ein universell anwendbares Symbol? (Foto: Ralph Stenzel)

Das Kreuz als christ­li­ches Zei­chen – ein uni­ver­sell an­wend­ba­res Sym­bol?

Im Für­thWi­ki sind na­tur­ge­mäß et­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Ar­ti­kel ent­hal­ten, al­lein die Ru­brik »Per­sön­lich­kei­ten« ver­weist der­zeit schon auf mehr als fünf­hun­dert Ein­trä­ge. Vie­le da­von ha­ben »hi­sto­ri­sche Fi­gu­ren« zum In­halt, Men­schen al­so, die be­reits ver­stor­ben sind. Als we­sent­li­che Eck­da­ten wer­den ge­mein­hin das Ge­burts- und das To­des­da­tum an­ge­führt und mit ge­nea­lo­gi­schen Zei­chen ge­kenn­zeich­net. Tra­di­tio­nel­ler­wei­se wird das Ge­burts­da­tum mit ei­nem Stern (*) mar­kiert, das To­des­da­tum mit ei­nem Kreuz (†). So­weit, so gut. Oder so schlecht?

Tat­säch­lich ist die Sym­bohl­wahl um­strit­ten. Ins­be­son­de­re ist es frag­wür­dig, An­ge­hö­ri­ge nicht-christ­li­cher Re­li­gio­nen mit dem Kreuz in Ver­bin­dung zu brin­gen: In Ih­rem Blog-Ar­ti­kel »Pro­ble­ma­ti­sche Kreu­zes­sym­bo­le in Wi­ki­pe­dia« weist Ant­je Schrupp dar­auf hin, daß es vor al­lem bei Ju­den sehr hei­kel ist, das To­des­da­tum mit dem Kreuz zu mar­kie­ren: »Pro­ble­ma­tisch nicht un­be­dingt des­halb, weil das Kreuz ein spe­zi­ell christ­li­ches ‘Lo­go’ ist, son­dern weil die Kreu­zi­gung da­mals ein Sym­bol der Aus­sto­ßung aus dem Volk Is­ra­el war. Ei­nen Ju­den, ei­ne Jü­din am Kreuz ster­ben zu las­sen, war al­so nicht ein­fach nur ei­ne Form der Hin­rich­tung, son­dern ‘ei­ne un­glaub­li­che De­mü­ti­gung’«. Kann man in Kennt­nis die­ses Um­stan­des ein­fach so wei­ter­ma­chen wie bis­her?

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Grundsatzfragen | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Ver­lin­kung der Denk­mal­li­ste in Kar­ten

Logo OpenStreetMap Nach­dem der Kraft­akt des Im­ports der Für­ther Denk­mal­li­ste ge­lun­gen ist, trägt der Auf­wand er­ste Früch­te. Durch die Geo­re­fe­ren­zie­rung al­ler denk­mal­ge­schütz­ten Ge­bäu­de ist es nun mög­lich, dass im Ar­ti­kel der je­wei­li­gen Stra­ße (z.B. Alex­an­der­stra­ße oder Al­drin­ger­stra­ße) al­le be­deut­sa­men Ge­bäu­de die­ser Stra­ße auch auf der Kar­te an­ge­zeigt wer­den. Klickt man auf die Mar­kie­rung ei­nes Ge­bäu­des, er­schei­nen Kurz­in­for­ma­tio­nen wie Bau­jahr, Ar­chi­tekt, Bau­stil oder der Ob­jekt­na­me. Die­se Neue­rung er­laubt es künf­tig, die wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen über prä­gen­de Ge­bäu­de un­se­rer Stadt be­nut­zer­freund­lich und ein­fach ab­ru­fen zu kön­nen. Nach und nach wer­den auf die­sem We­ge al­le denk­mal­ge­schütz­ten Ge­bäu­de kar­to­gra­fiert, was spä­ter auch auf an­de­re Ge­bäu­de­ar­ti­kel über­tra­gen wer­den kann.

Veröffentlicht unter Maschinenraum | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Denk­mal­li­ste jetzt on­line

Nun ver­fügt das Für­thWi­ki über ei­nen Ein­trag für je­des denk­mal­ge­schütz­te Ge­bäu­de in un­se­rer Stadt. Mög­lich ge­macht hat dies ein Im­port der Denk­mal­li­ste des Bay­ri­schen Lan­des­amtes für Denk­mal­pfle­ge. Die­ser Im­port er­wei­tert das Für­thWi­ki um 1.802 Ar­ti­kel, was das Ge­samt­vo­lu­men al­ler Ar­ti­kel auf nun auf 5.762 an­wach­sen läßt. Ob­wohl der Im­port mit größ­ter Sorg­falt durch­ge­führt wur­de gilt es nun, die neu­en Ar­ti­kel zu über­ar­bei­ten, mit Bil­dern zu ver­se­hen und in der Chro­nik zu ver­lin­ken. Dar­aus er­wächst ei­ne Viel­zahl von Auf­ga­ben für meh­re­re Mo­na­te, die von un­se­ren Mit­strei­tern nun in An­griff ge­nom­men wer­den kann. Als Lohn für die­sen Auf­wand kön­nen un­se­re Le­ser aber fort­an ge­nau nach­schla­gen, wel­che Be­son­der­hei­ten an die­sen Ge­bäu­den zu fin­den sind, wer sie er­bau­en ließ und in wel­cher Epo­che.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Al­tes Wi­ki in neu­em Ge­wand

altes FürthWiki-Logo An­läß­lich un­se­rer Ver­eins­grün­dung und nach dem ge­lun­ge­nen Soft­ware-Up­date vor we­ni­gen Wo­chen wur­de klar, daß auch die Ober­flä­che un­se­res Wi­kis kom­plett über­ar­bei­tet wer­den muß­te. Im al­ten De­sign war vie­les aus Not und Zeit­man­gel her­aus ent­stan­den, vor al­lem das Lo­go. Nach­dem da­mals ein­fach nur ir­gend ein ei­ni­ger­ma­ssen brauch­ba­res Wap­pen der Stadt Fürth ein­ge­fügt wur­de, um über­haupt ein Lo­go zu ha­ben, soll­ten die Din­ge nun et­was pro­fes­sio­nel­ler ge­stal­tet wer­den. Das al­te Lo­go hat­te sich seit nun­mehr fünf Jah­ren be­währt, doch die Qua­li­tät und Aus­füh­rung lie­ßen stark zu wün­schen üb­rig. Au­ßer­dem fehl­te ein Schrift­zug, der dem Be­su­cher auf ei­nen Blick ver­rät, wo er ei­gent­lich ge­lan­det ist.

Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Maschinenraum | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar