WikiDACH (D steht für Deutschland, A für Österreich und CH für die Schweiz) ist eine Veranstaltungsreihe der deutschsprachigen Wikipedia-Community, die in der Form eines Barcamp durchgeführt wird. Die diesjährige Ausgabe fand vom 22. bis 24. März 2019 im nahen Nürnberg statt, was uns die Entscheidung zur Teilnahme leicht machte. Veranstaltungsort war der Standort Bamberger Straße der bekannten Markforschungs-Firma GfK.
Das bewährte Duo der beiden Vorstandsmitglieder Kamran Salimi und Ralph Stenzel war den ganzen Samstag über auf dem Treffen und nutzte die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, alte zu vertiefen und insbesondere die möglichen Synergien zwischen unserem Stadtwiki, der »großen Schwester« Wikipedia und den vielen anderen Wikimedia-Projekten herauszuarbeiten und aufzuzeigen.
Sowohl Kamrans Vortragsangebot (»Stadtwikis vs Wikipedia – Sind RegioWikis eine Alternative zu Wikipedia?«) als auch Ralphs Präsentation (»Wege zum Ruhm – Akquise von Aktiven und nachhaltige Existenzsicherung von Stadtwikis«) fanden zahlreiche Interessenten, so daß beide Punkte auf die Agenda genommen und im Laufe des Tages dann auch abgehalten wurden.
In unserem ersten Session-Block erläuterte Kamran die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zwischen Stadt- und RegioWikis wie dem unseren und der Wikipedia und warf Fragen zur Zusammenarbeit, gemeinsamen Nutzung von Ressourcen (Medien, Metadaten, Texten) und zu möglichen technischen Automatisierungslösungen auf. Erwartungsgemäß fanden sich keine einfachen Lösungen für die doch recht komplexen Probleme im Detail, die die prinzipiell gewünschte und begrüßte Verzahnung historisch gewachsener Projekte zeitigt. Immerhin kristallisierte sich heraus, welche Fachleute sich im Detail untereinander austauschen müssen, um aus angedachten Kooperationen konkrete Maßnahmen werden zu lassen. Intensiv diskutierend ging es dann in die Mittagspause...
Nach ausgezeichneter Bewirtung im hausinternen Restaurant ging es motiviert weiter in den prallvollen Nachmittag, in dessen Verlauf wir in unserem zweiten Block unsere vielfältigen Maßnahmen zur Aktiven-Akquise und nachhaltigen Existenzsicherung des FürthWikis vorstellten, um diese anschließend mit den teilnehmenden Wikipedia-Autoren und ‑Autorinnen zu diskutieren. Das Grundproblem (»wenige machen viel, viele machen wenig«) ist ja allen ehrenamtlich Tätigen geläufig, und das nicht erst seit Erfindung des Internets. Als Fazit bleibt festzuhalten, daß FürthWiki e. V. als zwar kleine, aber dadurch agile Organisation schon sehr viel ausprobiert hat, um nicht nur passive LeserInnen, sondern auch aktiv Mitmachende zu gewinnen. Wir werden unseren eingeschlagenen Weg weiter gehen, mit dem großen Ziel der baldigen Eröffnung und Betreibung eines realen FürthWiki-Stützpunktes in guter Innenstadtlage.
Wie meist bei solchen Gelegenheiten ist es unmittelbar danach noch nicht abzusehen, welchen Gewinn eine solche Veranstaltung den Beteiligten und den von Ihnen geförderten Projekten bringt. Wir sind aber überzeugt davon, daß unser Engagement über den Tellerrand des eigenen StadtWikis hinaus Früchte tragen wird, die dann auch uns Fürthern gut schmecken werden!