Neulich erst das Frauen-Vernetzungstreffen Süd, demnächst das Jungwikipedianer-Treffen und schon wenige Wochen später das Vorbereitungstreffen für die WLX-Fotowettbewerbe: Schon längst ist der FürthWiki-Laden nicht mehr nur unser eigenes »Hauptquartier«, sondern auch ein beliebter Tagungs- und Veranstaltungsort im gesamten Wikiversum geworden. Und das durchaus nachhaltig: Wer einmal bei uns zu Gast war, kommt bei nächster Gelegenheit gerne wieder!
Der Erfolg hat viele Gründe. Zum einen ist es natürlich die äußerst verkehrsgünstige Lage: Nebenan in der »Ostvorstadt« kommen ICE-Züge aus allen Richtungen an und wer in Nürnberg in die U‑Bahn wechselt, kann ja bis zum Fürther Rathaus – und damit fast bis vor die Ladentür – ohne erneutes Umsteigen durchfahren. Zum anderen ist es der Charme der Fürther Altstadt, die von der urigen Kneipenszene bis zum saisonalen Storchengeklapper vieles zu bieten hat, was unsere Gäste schätzen und mögen.
Last but not least ist es wohl auch die vielfältige organisatorische und logistische Unterstützung, die wir unseren auswärtigen Gästen zuteil werden lassen, damit ihre Veranstaltungen bei uns zu in jeder Hinsicht tollen Events werden, an die man sich noch lange erfreut zurückerinnert...
Die exzellente Erreichbarkeit und die gediegene Ausstattung unseres Ladens fallen natürlich auch anderen auf, und so bekommen wir von verschiedenster Seite immer wieder Anfragen nach einer Raumanmietung für Vorträge, Lesungen oder Werbeveranstaltungen.
Zwar ist unser Orga-Team unabhängig in seiner Entscheidung darüber, wen wir unsere Räumlichkeiten (kostenfrei) mitnutzen lassen, wir müssen aber immer die Förder-Statuten unseres Sponsors Wikimedia Deutschland e. V. und die steuerlichen Implikationen der von den Finanzbehörden anerkannten Gemeinnützigkeit im Auge behalten...
Was im Klartext bedeutet, dass eine Fremdnutzung zu kommerziellen Zwecken ebenso ausgeschlossen ist wie (partei-)politische Veranstaltungen. Unproblematisch und sehr gern gesehen sind hingegen Arbeits- und Austauschtreffen von Initiativen aus dem Umfeld des »Freien Wissens«, also von Gruppierungen, die sich vergleichbare Ziele auf die Fahnen geschrieben haben wie wir selbst. Auch die Förderung und virtuelle Sichtbarmachung von Minderheiten wäre ein unterstützenswertes Unterfangen.
Interessenten, die Derartiges vorhaben, können in unserem Veranstaltungskalender nach freien Tagen suchen und dann eine eventuelle Raumnutzung per Mail anfragen.
