Während das rasante inhaltliche Wachstum des FürthWikis anhand der beiden Spezialseiten »Letzte Änderungen« und »Neue Dateien« von jedermann leicht nachvollzogen werden kann, ist der Fortschritt in den virtuellen Innereien unserer Online-Enzyklopädie nicht immer auch an der Oberfläche zu sehen.
In der heute gestarteten Beitragsreihe »Neues aus dem Maschinenraum« wollen wir gelegentlich einen Blick unter die Motorhaube werfen sowie das Können und das Engagement unserer beiden technischen Administratoren Mark Muzenhardt und Heiko Küster würdigen: Ohne deren einschlägige Fachkompetenz wäre ein Projekt wie das unsere gar nicht erst zu realisieren, geschweige denn auf Dauer zu betreiben!
Derzeit befasst sich Heiko damit, wichtige »Vorlagen« – wie zum Beispiel die für Gebäudedaten – umzustellen auf funktional identische »Module«, deren Quellcode viel leichter zu lesen (und zu pflegen) ist. Die Module werden dank Vorkompilation signifikant schneller ausgeführt als die alten Skripte, die bei jedem Aufruf aufs Neue zeilenweise interpretiert und abgearbeitet werden mussten. Vergleichen Sie einen Ausschnitt der früheren Vorlage (links) mit einem des neuen Moduls (rechts) im mausbedienbaren Screenshot-Slider:


Die visuelle »Aufgeräumtheit« der modernen Skriptsprache Lua (rechts) ist auch für Laien offenkundig. Mit der Migration erleichtern wir zukünftigen Generationen von Admins die Wartung und Weiterentwicklung der funktionalen Features und erhöhen jetzt schon die Effizienz und Geschwindigkeit der Programmausführung. Beide Effekte zahlen ein auf unser strategisches Ziel der langfristigen Zukunftssicherung.
Unsere Autorinnen und Autoren müssen sich selbstverständlich nicht mit derlei magischen Dingen beschäftigen: Für sie bleibt alles beim Alten und sie können sich weiterhin darauf konzentrieren, ihre Erkenntnisse und Recherche-Ergebnisse in Artikel einzuarbeiten, Fotos und andere Mediendateien hochzuladen und unser Gemeinschaftswerk um Zahlen, Daten, Fakten zu bereichern...