Schon seit Längerem verfolgen wir erklärtermaßen das Ziel, mit unserem virtuellen Projekt eines Online-Lexikons den »Schritt ins reale Leben« zu wagen, um Interessenten, Zeitzeugen und potentielle Autoren jeglichen Alters und Geschlechts individuell ansprechen und zum Mitmachen animieren zu können. Unser temporärer Kirchweihstand hat letztes Jahr schon unter Beweis gestellt, daß es sich von Angesicht zu Angesicht immer noch am einfachsten kommuniziert, insbesondere, wenn man es mit weniger netzaffinen Menschen zu tun hat. Solche aber sitzen oft auf den größten Schätzen, sei es in Form eigener Erinnerungen, sei es in Form von alten Fotos oder anderen historisch relevanten Zeitdokumenten, die wir gerne für die Nachwelt digitalisieren und bewahren wollen.
Von Anfang an war uns klar, daß ein wie auch immer gearteter Auftritt in der Außenwelt mit sehr realen Kosten verbunden ist, die aus unseren Vereinsmitteln nicht zu bestreiten sind, und zwar auch dann nicht, wenn unsere Mitgliederzahl in absehbarer Zeit ins Dreistellige wächst. Wir müssen uns also nach Unterstützung umsehen, die uns einerseits den Betrieb eines »nicht-virtuellen Außenpostens« ermöglicht, uns aber andererseits nicht in unüberschaubare Abhängigkeiten bringt: Satzungsgemäßer Zweck unseres Fördervereins ist schließlich die »Förderung der Freiheit des Wissens«, da könnte es sich langfristig als problematisch erweisen, sich einem lokalen Geldgeber und Akteur gegenüber eine größere Dankesschuld aufzuladen. Insofern war es nur logisch, die sozusagen »große Schwester« um Hilfe zu bitten: Wir haben bei Wikimedia Deutschland e. V. (WMDE) einen Förderantrag eingereicht!
Bekanntestes Projekt von WMDE ist natürlich die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Neben ein paar Unterschieden im Detail (bei uns gibt es z.B. deutlich niedrigere Relevanzkriterien und allerlei technische Alleinstellungsmerkmale, die über die Funktionen des weltweiten Lexikons mitunter deutlich hinausgehen) verfolgen beide Projekte das gleiche aufklärerische Ziel, nämlich die schrankenlose Aufbereitung und Verfügbarmachung von freiem Faktenwissen für alle. Insofern erfüllen wir mit unserem FürthWiki schon von Haus aus alle formalen Bedingungen für eine Förderung unserer Aktivitäten und Vorhaben durch den deutschen Wikimedia-Ableger.
Gestern nun konnten wir Anna Čenić und Nicolas Rück aus dem Bereich Ideenförderung von Wikimedia Deutschland bei uns begrüßen: Im Vorfeld unseres regulären Monatstreffens stellten uns die beiden WMDE-Abgesandten die Möglichkeiten und Regularien des Förderprogrammes vor, während wir es uns nicht nehmen ließen, die beiden aus Berlin angereisten Gäste anschließend mit einem kleinen Rundgang durch die Altstadt für unsere Kleeblattstadt einzunehmen...
Was nun aus der Sache wird, wird die Zeit weisen. Es geht um viel (Spenden-)Geld und es gibt noch allerlei juristische Details zu klären, die entsprechenden Beratungen werden sich also fraglos etwas hinziehen. Doch egal wie es ausgeht, unser ehrenamtliches Engagement wird uns weiterhin gut beschäftigt halten: Als letzten Tagesordnungspunkt haben wir gestern einstimmig beschlossen, auch heuer wieder einen Kirchweihstand mit eigenen Kräften zu betreiben!
Was genau ist mit einem »nicht-virtuellen Außenposten« gemeint? – Schönen Gruß vom »nicht-virtuellen Stammtisch mit ebensolchen Bier« von der Wikipedia Sektion Nürnberg (Metropolregion) ..... die sich ganz am Rande darüber wundert, nicht informiert zu sein. Grüße vom frisch gewählten Admin LexiCon sowie den Benutzern Mikmaq, H7, Superikonoskop, Buendia, Designtheoretker, Don Manfredo, Sophia Elisabeth und andere ....
#1
Verwunderlich finde ich wiederum die Verwunderung über die Uninformiertheit (zumal aus der Tastatur eines Vereinsmitgliedes), denn wir betreiben ja wahrlich keine Hinterzimmer-Geheimpolitik. Im Gegenteil: Das Projekt eines zentral gelegenen »FürthWiki-Ladens« in Kooperation mit WMDE steht ja schon seit längerer Zeit fast jeden Monat auf unserer öffentlich einsehbaren Tagesordnung, beispielsweise im November 2018, im März 2019, im Mai 2019 und zuletzt gestern im Juni 2019. Auch hier im Vereinsblog ist die angestrebte Zusammenarbeit mit WMDE schon mehrfach thematisiert worden.
Die Frage ist, wo sich hier Bringschuld des Vereins und Holschuld der Mitglieder (und etwaiger anderer Interessenten) treffen. Wir betreiben transparente Informationspolitik auf allen unseren Kanälen, für flächendeckende Plakatierung, Postwurfsendungen an alle Haushalte und Fernsehspots zur Primetime fehlen uns allerdings die Mittel... ;-)
Sollten wir tatsächlich den Plan eines FürthWiki-Ladens in die Realität umsetzen können, wäre die Mitnutzung durch die Wikipedia Sektion Nürnberg nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht: Je intensiver ein »Community Space« durch die Verfechter(innen) freien Wissens ausgelastet wird, desto besser!
#2
Was in einem »nicht-virtuellen Außenposten« genau passieren soll (laut kritischen Stimmen: »außer Geld zu verbrennen«), wer sich dort dann (ehrenamtlich?) zum Bürodienst hineinsetzt und warum man den Wikipedianern der Region (ganz überwiegend nicht FürthWiki Mitglieder) keinen Hinweis auf Pläne/Konzepte etc. gab oder gibt, das konnte ich – wenn auch tatsächlich FürthWiki-Vereinsmitglied – leider nicht erklären.
Die Angelegenheit wurde aber allgemein nicht als sonderlich gravierend oder wichtig angesehen, sie war nur eine Randnote am feuchtfröhlichen Stammtisch und das auch nur, weil die Info-Mail zum obigen Artikel zufällig eben genau zum Stammtisch eintraf. Also kein Grund für umständlichste Rechtfertigungskommentare. Der nächste Wikipedia-Stammtisch findet übrigens in Fürth statt ...
#3