
Licht und Schatten: Gegen das fulminante Finale des Spätsommers waren wir zunächst chancenlos
...wähnte sich unser Aktiven-Team am gestrigen Samstag, als es – mittlerweile schon zum sechsten Mal in Folge – im Rahmen der Nürnberg-Fürther Stadt(ver)führungen ein interessiertes Publikum zu begeistern trachtete. Allein das Publikum war nur in homöopathischer Verdünnung zugegen: ein einziger (!) Wissbegieriger war zur 13-Uhr-Präsentation gekommen, beim zweiten Durchlauf um 14 Uhr blieben dann tatsächlich alle Stühle leer...
Nach der mutmaßlichen Ursache braucht man nicht lange zu forschen: Der die Altstadt beherrschende Grafflmarkt zog die Massen an, und wer sich nicht in dieses merkantile Getümmel gestürzt hatte, wurde von der 50-Jahre-Fußgängerzone-Feier angezogen und sah sich die dortigen Attraktionen an. Zum letzten Mal vor einer angekündigten Kaltfront herrschte spätsommerlich prächtiges Wochenend-Wetter bei prallem Sonnenschein und Temperaturen bis zu 30 Grad, wer wollte es da den Leuten verdenken, dass sie sich lieber draußen amüsieren wollten, statt drinnen Vorträgen zu lauschen? Die Straßen und Gassen waren jedenfalls proppenvoll!
Am heutigen Sonntag war dann die bunte Warenwelt weder in gebrauchter noch in neuer Form zugänglich, und damit schien unser eigenes Angebot trotz des »Tags der offenen Tür« der Stadt und des nahen Theaterfestes doch wieder konkurrenzfähig zu sein: In den beiden knapp einstündigen Durchläufen von »Fürth einst & jetzt – der Zauber interaktiver Zeitverschiebungs-Fotomontagen« konnten wir immerhin 22 Menschen für unser Projekt und seine visuellen Finessen begeistern.
Wie schon in den Vorjahren übernahm dann um 15 und 16 Uhr unser Vereinsmitglied Bernd Jesussek die Regie mit seinem Vortrag über die 50-jährige Ära der Amerikaner in Fürth: Die »Umwandlung der US-Kasernenflächen« war heuer sein Thema, das weitere 19 Zuhörer und ‑hörerinnen in unseren FürthWiki-Laden zu locken vermochte.
Zwei unserer (ver)führten Gäste liebäugeln ernsthaft mit der zukünftigen Mitarbeit in unserem Team der Ehrenamtlichen, womit das gemeinsame Engagement unserer Aktiven unter dem Strich dann doch als großer Erfolg verbucht werden kann!
Hallo Ihr lieben Leute,
das ist natürlich sehr schade, doch am voraussichtlich letzten warmem Spätsommerwochenende 2025 ist die Konkurrenz naturgemäß groß und manche Leute wollen noch etwas mit der Familie unternehmen, bevor es sowieso kühler und auch abends früher dunkler wird.
Besser mal vorher im städtischen Terminkalender forschen, zumal der Grafflmarkt dieses Mal 50 Jahre alt geworden ist laut https://www.nordbayern.de/fuerth/xxl-flohmarkt-in-furth-grafflmarkt-startet-in-die-50-runde-die-ersten-bilder‑1.14840563 sowie https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/aktuelles/detail/grafflmarkt-begeht-50-geburtstag/ ... aber laut FürthTV wegen der 2jährigen Coronapause erst zum 48ten Mal – oder habe ich mich verrechnet – ( https://m.youtube.com/watch?v=VimHACd6Wd8 ).
Apropos FürthTV: Irgendwie gibt es keine neue Folgen mehr ... oder übersehe ich da etwas?? Denn die Videos von FürthTV passen recht gut in manche FürthWiki-Artikel :-)
Am besten nochmal im Herbst ohne lästige Konkurrenz wiederholen und eine autarke, unabhängige »Stadt(ver)führung« machen. Inzwischen habe ich mit dem Deutschlandticket aufgerüstet und versuche meine Altersrente klarzumachen :-) Dann werde ich auch zu einem »langersehnten« Fürth-Trip aufbrechen *freu*.
Grüße aus Rüsselsheim
Meta
Mahlzeit Meta,
was genau wolltest Du uns mit Deiner metaphysischen Mitteilung sagen? ;-)
Hallo Ihr lieben Leute,
ich finde das Fürth-Wiki total MEGA (von altgriechisch μέγας (megas☆) → grc »groß«)!!! Aber »meta« (von altgriechisch μετά metá »danach, hinter, jenseits«) wie z.B. bei der Metaphysik von Aristoteles würde ich nicht so formulieren ... ist halt Geschmackssache *lol*.
Da das Fürth-Wiki MEGA ist, steht es NIEMALS auf verlorenem Posten!!! Vielmehr hat an besagtem Samstag Murphys Gesetz gegriffen, das besagt: »Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen«.
Doch es gilt auch: »Was uns nicht umbringt macht uns stärker.« (nach Friedrich Nietzsche)
Murphy hat somit nicht das letzte Wort :-)
Somit sehe ich gar keine Schaffenskrise beim FürthWiki :-)
Quod erat demonstrandum :-)
Wie gesagt, wenn meine Altersrente durch ist werde ich zu einem »langersehnten« Fürth-Trip aufbrechen *freu*.
Viele Grüße nach Fürth in die Gustavstraße