Rum­mel hier, Rum­mel dort

Gleich geht's los: leere Bühne vor Beginn der Auftaktveranstaltung (Foto: Ralph Stenzel)

Gleich geht’s los: lee­re Büh­ne vor Be­ginn der Auf­takt­ver­an­stal­tung

Wäh­rend die ei­nen am letz­ten Frei­tag scha­ren­wei­se zur Er­öff­nung der Für­ther Kirch­weih pil­ger­ten, sa­ßen ein paar an­de­re in Zü­gen in Rich­tung Nor­den, um an der Wi­ki­Con 2025 in Pots­dam teil­zu­neh­men. Die drei­tä­gi­ge Kon­fe­renz für die im Berg­werk des Frei­en Wis­sens boh­ren­den und häm­mern­den Ak­ti­ven des deut­schen Sprach­rau­mes fand heu­er an ei­nem hi­sto­risch be­deut­sa­men Ort statt, näm­lich im Kon­gress­ho­tel im ehe­ma­li­gen Pots­da­mer Luft­schiff­ha­fen di­rekt am Temp­li­ner See.

Un­se­re Für­ther De­le­ga­ti­on hat­te dies­mal kei­nen ei­ge­nen Bei­trag im Ge­päck, den­noch war das The­ma Stadt- und Re­gio­Wi­kis im um­fang­rei­chen Ta­gungs­pro­gramm pro­mi­nent ver­tre­ten und da­mit aus der Ni­sche ge­holt: »Nicht von die­ser Welt: Re­gio- und Stadt­wi­kis zwi­schen Wis­sens­ver­mitt­lung und Selbst­in­sze­nie­rung« war der et­was pro­vo­kant for­mu­lier­te Ti­tel ei­nes wis­sen­schaft­li­chen Vor­tra­ges*, der für die Uns­ri­gen so­zu­sa­gen ein Pflicht­ter­min war. War denn auch das Für­thWi­ki Ge­gen­stand uni­ver­si­tä­rer For­schung ge­we­sen, oh­ne dass wir da­von auch nur das Ge­ring­ste mit­be­kom­men hät­ten?

Tat­säch­lich war es das, und zwar viel weit­ge­hen­der, als wir uns das hät­ten träu­men las­sen kön­nen: Prof. Dr. Dr. Alex­an­der Moutch­nik und sei­ne Stu­die­ren­den hat­ten das Für­thWi­ki in ei­ner Gründ­lich­keit er­forscht und se­ziert, dass wir aus dem Stau­nen gar nicht mehr her­aus­ka­men: Der Pro­fes­sor kann­te un­ser Team, un­se­re The­men und un­se­re Tech­nik-Tricks in ei­ner De­tail­tie­fe, als wä­re er ei­ner von uns und das schon im­mer ge­we­sen. Er­staun­lich!

Akademiker mit Schalk im Nacken: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik bei seinem Vortrag (Foto: Ralph Stenzel)

Aka­de­mi­ker mit Schalk im Nacken: Prof. Dr. Dr. Alex­an­der Moutch­nik bei sei­nem Vor­trag

Das hat uns na­tür­lich eben­so ver­blüfft wie ge­schmei­chelt, aber haupt­säch­lich sind wir dar­über froh, dass das Feld der Stadt- und Re­gio­wi­kis da­mit sei­nen Exo­ten-Cha­rak­ter ver­lo­ren hat und end­lich auch in der gro­ßen Ge­mein­schaft der Wi­ki­pe­dia­ner und Wi­ki­pe­dia­ne­rin­nen wahr­ge­nom­men und re­spek­tiert wird.

An­son­sten war es für un­se­re Team­ies wie im­mer ei­ne Her­aus­for­de­rung, sich den in­di­vi­du­ell er­kennt­nis- und er­trag­reich­sten Weg durch das Ta­gungs­pro­gramm zu bah­nen, sich für ei­ne der span­nen­den Tou­ren im Rah­men­pro­gramm zu ent­schei­den und bei al­le­dem auch noch das in­ten­si­ve Netz­wer­ken mit al­ten und neu­en Be­kann­ten nicht zu ver­nach­läs­si­gen. Vom Maß­hal­ten bei den zahl­rei­chen Ge­le­gen­hei­ten zur Ka­lo­rien­auf­nah­me nicht zu re­den...

Der wei­te Weg hat sich al­so er­neut mehr als ge­lohnt. Die Aus­sich­ten auf das näch­ste Jahr sind in­des noch bes­ser: Die Wi­ki­Con 2026 wird in Re­gens­burg statt­fin­den, was für un­se­re Team­ies zur Ab­wechs­lung mal mit deut­lich kür­ze­ren An- und Ab­rei­se­zei­ten ver­bun­den ist!

 
* Der Vor­trag wur­de auf­ge­zeich­net. So­bald der Vi­deo­stream ver­öf­fent­licht wird – was er­fah­rungs­ge­mäß ei­ni­ge Ta­ge bis Wo­chen dau­ern kann – wird er hier an die­ser Stel­le ver­linkt wer­den.

Trans­pa­renz­hin­weis: Der Au­tor nahm die sei­tens Wi­ki­me­dia Deutsch­land e. V. al­len in­län­di­schen Teil­neh­men­den an­ge­bo­te­ne Rei­se­ko­sten­för­de­rung in An­spruch.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Rum­mel hier, Rum­mel dort

Kommentar abgeben:

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Angaben sind mit * markiert.