Einmal pro Quartal treffen sich die Orga-Teams der von Wikimedia Deutschland (WMDE) geförderten Lokalen Räume zu einem produktiven Gedankenaustausch. In der Regel handelt es sich dabei um virtuelle Sessions, also um zweistündige Videokonferenzen mit Teilnehmenden aus Berlin, Hannover, Köln, München, Neu-Ulm und Fürth.
Seit 2024 findet eines der vier jährlichen Meetings im real-analogen Leben statt, damit die Teammitglieder auch die anderen »Stützpunkte des Freien Wissens« kennenlernen können: Letzes Jahr traf man sich im »temporärhaus« Neu-Ulm, heuer im »WikiBär« und in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin.
Seitens des FürthWiki-Ladens hatten sich Claus W. Vogl und Ralph Stenzel auf den Weg in die Hauptstadt zur »LokaliCon 2025« gemacht. Von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag gab es ein volles (und tolles) Programm, in dessen Verlauf es reichlich Futter für den Geist (und dessen irdische Hülle) gab...
Für uns Fürther hat sich die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken wieder einmal gelohnt: Wir sind zuversichtlich, an einigen technischen Baustellen im FürthWiki dank der Unterstützung von kundigen Kollegen aus anderen Städten sehr bald signifikant weiterzukommen.
Einmal mehr wurde offenbar, dass der persönliche Kontakt – im Workshop, in der Küche, im Flur, abends in der Pizzeria – durch keine Videoschalte und keine Messenger-Plattform zu ersetzen ist: Die Technik hilft zwar bei der Kommunikation auf Distanz, wenn man sich denn schon kennt, aber um sich kennenzulernen, braucht der Mensch die Nähe!
Was nahmen wir mit außer der programmiertechnischen Amtshilfe? Vor allem die Zusage der tatkräftigen Unterstützung des WMDE-Teams »Kultur & Marginalisiertes Wissen« für unser Bestreben, Fürther und Fürtherinnen mit Migrationshintergrund für unser FürthWiki zu begeistern und zu gewinnen – zumindest als Zeitzeugen und ‑zeuginnen, deren Ankommen und Einleben in unserer Kleeblattstadt noch lange nicht erschöpfend erzählt ist...